Spanische Waffen und Rüstungen

Ein historischer und beschreibender Bericht über die königliche Waffenkammer von Madrid

Spanische Waffen und Rüstungen

Ein historischer und beschreibender Bericht über die königliche
Waffenkammer von Madrid

 

von Albert Frederick Calvert

 

388 Seiten und mit 386 Abbildungen
Format: Taschenbuch 125x190 Softcover 90g weiß, matt

Erscheinungsdatum: 13.04.2025
ISBN: 9783819076626
Sprache: Deutsch

 

Originaltitel: Spanish Arms and Armour - Being a historical and descriptive
account of the royal armoury of madrid, by albert f. Calvert, with
386 illustrations. London, 1907.

 

Übersetzt aus dem Englischen von Carsten Rau

Barbarus Books Strausberg

 

 

Buchhandel.de
Amazon.de
epubli.de

 

 

 

 

 

 

Das vorliegende Werk bietet eine umfassende Darstellung der königlichen Waffenkammer in Madrid, die in anderen Büchern nur fragmentarisch behandelt wird. Das Buch basiert auf dem 1898 vom Conde de Valencia de San Juan im Auftrag von Königin Maria Cristina erstellten Katalog und dokumentiert mit 386 Abbildungen die Entwicklungsgeschichte der spanischen Waffen und Rüstungen. Die Armeria Real ist zwar die umfangreichste ihrer Art und hat viele Sammlungen weltweit bereichert, doch wurden nach dem Brand von 1839 viele Exponate unrechtmäßig verkauft und befinden sich nun in verschiedenen Museen. Um die Zusammenstellung der Waffenkammer so genau und vollständig wie möglich zu machen, hat der Autor zahlreiche Quellen konsultiert, darunter bedeutende Werke von Experten wie Meyrick und Hewitt. Darüber hinaus wird der Wichtigkeit von Illustrationen sowie deren Güte Rechnung getragen, indem die Fotografien von Señor Don Lacoste und den Herren Hauser y Menet sowie eigene Aufnahmen des Verfassers eingebunden werden.


Tafel 1. Kronen und Votivkreuze von Guarrazar, Reste des Gewandes des hl. Ferdinand, maurische Sporen des hl. Ferdinand.
Tafel 1A. Mantel und Sporen des hl. Ferdinand und westgotische Trense.
Tafel 2. Begräbnisplatte des Don Bernardo Guillen de Entenza, 13. Jahrhundert.
Tafel 3. Begräbnisplatte des Don Guillelmo Ramon de Moncada, Seneschall von Katalonien, starb um 1280; Begräbnisplatte des Don Juan Alphonso, Herr von Ajofrin, starb um 1386.
Tafel 4. Schwert und Scheide, die wahrscheinlich dem hl. Ferdinand gehörten, G22; Das Lobera-Schwert des hl. Ferdinand, G21.
Tafel 5. Schwert und Scheide, die wahrscheinlich dem hl. Ferdinand gehörten, G22.
Tafel 6. Kniende Figur des Pedro I., König von Kastilien.
Tafel 7. Abbild des hl. Ferdinand, König von Spanien.
Tafel 8. Grabbildnis von Don Bernardo de Anglesola, circa 1384.
Tafel 9. Trense, vermutlich gehörte es Witiza, dem König der Westgoten, F 123; Helmkleinod von Martin I. von Aragon, D11.
Tafel 10. Päpstliches Schwert, das Papst Eugen IV. Johannes II. von Kas-
tilien schenkte, G4. Kriegsschwert aus dem 15. Jahrhundert, gehörte wahrscheinlich Ferdinand dem Katholiken, G13.
Tafel 11. Zeremonienschwert von Ferdinand und Isabella, G1; Schwert aus dem 15. Jahrhundert unbekannter Herkunft, G23.
Tafel 12 Bildnis des Juan Pacheco, Marquis von Villena, Großmeister von St. James, gestorben 1474.
Tafel 13. Schwert des Gran Capitan, Gonzalo Fernandez de Cordoba (1453-1515), G29; Schwert des Kardinals Infante Fernando, Bruder von Philipp IV., G28; Kriegsschwert von Ferdinand dem Katholiken, G31.
Tafel 14. Armet (Visierhelm), frühes 16. Jahrhundert (geschlossen), A9; Derselbe (offen), A9; Armet, spätes 15. Jahrhundert und frühes 16. Jahrhundert, A5.
Tafel 15. Rüstung von Philipp dem Schönen, A11; Tjost-Rüstung von Philipp dem Schönen, A16.
Tafel 15A. Tjost-Rüstung von Philipp dem Schönen, A16.
Tafel 15B. Tjost-Rüstung von Philipp dem Schönen, A16.
Tafel 15C. Tjost-Rüstung von Philipp dem Schönen, A16.
Tafel 15D. Tjost-Rüstung, frühes 16. Jahrhundert, im Katalog von 1849 Maximilian von Österreich zugeschrieben.

Tafel 16. „Caperuza“ (Helm) von Philipp I. von Kastilien, A11; Helm mit ungewöhnlich großer Klappe, spätes 15. Jahrhundert, A17; Helm im maurischen Stil, spätes 15. Jahrhundert. Es ist das einzige seiner Art in der Waffenkammer, D14.
Tafel 17. Spanischer Soldat, 15. Jahrhundert, C1.
Tafel 17A. Spanischer Soldat, 15. Jahrhundert (Rückansicht), C1.
Tafel 17B. Spanischer Armbrustschütze, 15. Jahrhundert, C4.
Tafel 17C. Spanischer Armbrustschütze, 15. Jahrhundert (Rückansicht), C4.
Tafel 17D. Spanischer Hellebardier, 15. Jahrhundert, C2.
Tafel 17E. Spanischer Hellebardier, 15. Jahrhundert (Rückansicht), C2.
Tafel 18. Streitkolbenträger aus dem 16. Jahrhundert mit Wappenrock mit dem Wappen von Kastilien und León.
Tafel 19. Königliche Turnierrüstung.
Tafel 20. Königliche Ritterrüstung Karls V., A101; Kriegsrüstung Karls V., A19.
Tafel 20A. Kriegsrüstung Kaiser Karls V. (1517), A19.
Tafel 21. Ritterrüstung Karls V., A26.
Tafel 22. Ritterrüstung Karls V., A27.
Tafel 23. Ritterrüstung Karls V., hergestellt von Colman Helmschmied, A37.
Tafel 24. Sog. „Eichenblattrüstung“ mit Panzerrock von Karl V., A49.
Tafel 25. Abbildung mit Teilen der „Eichenblattrüstung“, A56.
Tafel 26. Ritterrüstung Karls V., A65.
Tafel 27. Fußrüstung mit Panzerrock, die Karl gehörte V, mit Verstärkungsteilen für den Helm, A93.
Tafel 27A. Fußrüstung von Karl V., hergestellt von Colman Helmschmied im Jahr 1526, A93.
Tafel 28. Rüstung Karls V. (Geschenk vom Herzog von Mantua), A112.
Tafel 29. Rüstung Karls V. (Geschenk vom Herzog von Mantua), A114.
Tafel 30. „Cornucopia“ Rüstung von Karl V., A116.
Tafel 31. Kriegsharnisch von Karl V., A129; Italienische Rüstung von Karl V., A139.
Tafel 31A. Rüstung von Karl V. (Arbeit von Negroli), A139.
Tafel 32. Rüstung für den Fußkampf von Karl V., A147.
Tafel 33. Rüstung von Karl V. (1541), A149.
Tafel 34. Rüstung Karls V., wahrscheinlich von Negroli angefertigt, A160.
Tafel 35. Mühlberg-Harnisch (Kavallerie) Karls V. von Desiderius Helmschid, A164.

Tafel 36. Rüstung Karls V. (Teile des Mühlberg-Harnischs).
Tafel 37. Teile des Mühlberg-Harnischs Karls V.
Tafel 37A. Harnisch aus Teilen des Mühlberg-Harnischs (1547).
Tafel 38. Rüstung Karls V. mit Panzerrock.
Tafel 39. Mühlberg-Harnisch Karls V., A165; Rüstung Karls V. nach römischem Vorbild, A138.
Tafel 40. Reiterrüstung Karls V.
Tafel 41. Rüstung Karls V., angefertigt von Colman (Katalog 1849).
Tafel 41A. Rüstung Karls V., Augsburger oder Nürnberger Fertigung (1849 Katalog).
Tafel 42. Reiterrüstung des Marquis von Villena, 16. Jahrhundert.
Tafel 43. Rüstung für den Fußkampf von Philipp II., hergestellt von Desiderius Colman, A189.
Tafel 43A. Rüstung für den Fußkampf von Philipp II., hergestellt von Desiderius Colman, A189.
Tafel 44. Rüstung von Prinz Philipp (II.), deutsche Herstellung, A217.
Tafel 45. Rüstung von Prinz Philipp (II.), hergestellt in Deutschland im Jahr 1549, A218.
Tafel 46. Rüstung von Prinz Philipp (II.), hergestellt von Wolf von Landshut (1550), A231.
Tafel 47. Prunkrüstung von Philipp II. A239; Paraderüstung des portugiesischen Königs Sebastian.
Tafel 47A. Harnisch, der 1552 in Augsburg für Prinz Philipp (II.) angefertigt wurde, A239.
Tafel 47B. Kragen von Philipp II., als Thronfolger, für die Parade (1552). Es hat den Kragen des Goldenen Vlieses, A239; Sattelplatte, die zur gleichen Rüstung wie die vorhergehende gehört, A242.
Tafel 48. Reiterrüstung von Philipp II., hergestellt von Sigmund Wolf von Landshut, A243.
Tafel 49. Tjost-Rüstung, hergestellt für Prinz Philipp (II.) von Wolf von Landshut (1554), A245.
Tafel 50. „Burgunderkreuz“-Rüstung von Philipp II., A263.
Tafel 50A. Die „Burgunderkreuz“-Rüstung von Philipp II.
Tafel 50B. „Burgunderkreuz“-Rüstung von Philipp II.
Tafel 51. Rüstung von König Philipp II.
Tafel 52. Vollständige Rüstung von Prinz Charles, Sohn von Philipp II., A274.
Tafel 52A. Rüstung, die Philipp II. vom Condé de Nieva, A289.
Tafel 52B. Rüstung von Philipp II., eingraviert mit dem königlichen Wappen von England.

Tafel 53. Rüstung von König Sebastian von Portugal, A290.
Tafel 53A. Rüstung von König Sebastian von Portugal (2. Ansicht), A290.
Tafel 53B. Rüstung von König Sebastian von Portugal (3. Ansicht), A290.
Tafel 53C. Rüstung von König Sebastian (Detail), A290.
Tafel 53D. Rüstung von König Sebastian, Rückenplatte (Detail), A290.
Tafel 54. Reiterrüstung von Philipp III., A291.
Tafel 54A. Rüstung von Philipp III., hergestellt von Lucio Picinino aus Mailand, A291.
Tafel 55. Rüstung, die Erzherzog Albert Philipp III. geschenkt hat, A 347.
Tafel 56. Halbrüstung, hergestellt in Pamplona für Philipp III., A354.
Tafel 57. Kriegsrüstung, frühes 17. Jahrhundert, Mailänder Herstellung, A356.
Tafel 58. Halbrüstung des Prinzen Filippo Emmanuele von Savoyen, frühes 17. Jahrhundert, A360.
Tafel 58A. Rüstung des Prinzen Filippo Emmanuele von Savoyen (1586-1605).
Tafel 59. Mailänder Rüstung von König Philipp IV., A422.
Tafel 60. Rüstung, die 1624 von der Infantin Isabel Clara Eugenia aus Flandern an Philipp IV. geschickt wurde.
Tafel 61. König Philipp IV. zugeschriebene Rüstung.
Tafel 62. In Pamplona für den Herzog von Savoyen hergestellte Rüstung, 1620.
Tafel 63. Rüstung, die nach zweifelhafter Quelle Diego Garcia de Paredes zugeschrieben wird, A277.
Tafel 64. Rüstung, die Don Alonso Cespedes, dem kastilischen Alcides, zugeschrieben wird, gestorben 1569.
Tafel 65. Rüstung von Fernando d’Alarcon, 16. Jahrhundert (Katalog von 1849).
Tafel 66. Halbrüstung des dritten Grafen von Altamira (Katalog 1849).
Tafel 67. Halbrüstung von Johannes von Aldana (Katalog 1849).
Tafel 68. Halbrüstung von Alfonso d’Avalos, Neffe des Marquis von Pescara (Katalog 1849).
Tafel 69. Mailänder Rüstung des berühmten Kriegers Antonio de Leiva (Katalog 1849).
Tafel 70. Halbrüstung des Dichters Garcilaso de la Vega (Katalog 1849).
Tafel 71. Rüstung von Luis Hurtado de Mendoza (Katalog 1849).
Tafel 72. Vollständige Rüstung des Marquis von Pescara, General von Karl V. (Katalog 1849).
Tafel 73. Halbrüstung von Juan de Padilla, der 1520 auf Befehl von Karl V. enthauptet wurde (Katalog 1849).
Tafel 74. Halbharnisch von Juan Arias de Avila, Graf von Puñonrostro (Katalog 1849).
Tafel 75. Kettenpanzer, der Alfons V. von Aragon und I. von Sizilien zugeschrieben wird (Katalog 1849).
Tafel 76. Harnisch, der Karl V. zugeschrieben wird (Katalog 1849).
Tafel 77. Harnisch, der Karl V. zugeschrieben wird (Katalog 1849).
Tafel 78. Rüstung von Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen, erbeutet in der Schlacht bei Mühlberg, 1547, M11-17.
Tafel 78A. Rüstung des Kurfürsten Johann Friedrich, des Großmütigen, Herzog von Sachsen, erbeutet in Mühlberg.
Tafel 79. Brigantine Mailänder Machart, die Kaiser Maximilian gehörte, C11.
Tafel 79A. Markierung auf dem Brustpanzer eines Kinderpanzers (17. Jahrhundert); Signatur des bekannten Augsburger Kupferstechers Daniel Hopfer, mit Datum; Monogramm von Guidobaldo II., Herzog von Arbino, auf Harnisch A188; Innenseite der Brigantine Maximilians I. mit den Wappen von Österreich und Burgund, C11.
Tafel 80. Mailänder Brigantine, die Karl V. gehörte.
Tafel 81. Mailänder Brigantine, die Karl V. gehörte.
Tafel 82. Halbrüstung für Jungen, die Philipp III. gehörte, B1; Schild. Thema: Götter überwältigen die Mauren, B3; Halbrüstung für Jungen, die Philipp III. gehörte, B4.
Tafel 83. Halbrüstung für Jungen, in Italien für den Infanten, später Philipp III., angefertigt, B1.
Tafel 83A. Halbrüstung für Jungen, für den Infanten, später Philipp III., angefertigt (zweite Ansicht), B1.
Tafel 84. Halbrüstung, die dem Infanten, später Philipp III., vom Herzog von Terranova geschenkt wurde, B4.
Tafel 85. Mailänder Rüstung, die dem Infanten, später Philipp III., vom Herzog von Terranova geschenkt wurde, B9.
Tafel 85A. Rüstung des Infanten, später Philipp III., Mailänder Anfertigung (zweite Ansicht), B9.
Tafel 86. Halbrüstung für Jungen, mit Medaillon auf dem Brustpanzer von Mutius Scaevola, B12.
Tafel 87. Halbrüstung für Jungen, angefertigt für den Infanten Fernando, Sohn von Philipp III., B18.
Tafel 88. Halbrüstung von Prinz Philipp, später Philipp IV.

Tafel 89. Halbrüstung für Jungen, Mailänder Fertigung (Ende 16. Jahrhundert).
Tafel 90. Halbrüstung für Jungen.
Tafel 91. Halbrüstung für Jungen, Ende des 16. Jahrhunderts (italienisch).
Tafel 92. Halbrüstung für Jungen.
Tafel 93. Kragen. Thema: Die Belagerung von Ostende, 1601, A434.
Tafel 94. Kragen von Philipp II. Thema: Die Schlacht von Nieuwpoort, A 434.
Tafel 95. Herrliches Paar Panzerhandschuhe von Karl V., E88-89.
Tafel 96. Leichte Kriegsrüstung von Karl V., Brustpanzer und Armreif von seltener Form, außerdem zwei Helme, A151.
Tafel 97. Armet (Visierhelm), mit Verstärkungsstücken, A75-83.
Tafel 98. Ein eigenartiger, zweiteiliger, auf Leder genagelter Helm, A54; Turnierhelm Karls V., A49; Helm, der zum Harnisch „K.D.“ gehört, A29; Helm Karls V., A27.
Tafel 99. Burgonet, von Colman, A 120; Morion Karls V., A118; Cabasset und Beinpanzer eines spanischen Pikeniers, spätes 15. Jahrhundert.
Tafel 100. Turnierhelm Karls V., A57; Helm Karls V., A56.
Tafel 101. Helm Karls V., A75; „Delfin“-Helm von Karl V., A59.
Tafel 102. Helm von Negroli aus Mailand, D12; Burgonet von Karl V., A118.
Tafel 103. Burgonet von Karl V., mit von Sir Richard Wallace gekauftem Kinnreff, A151; Burgonet von Karl V., mit nicht zum Helm gehörendem Kinnreff, A151.
Tafel 104. Brustpanzer von Karl V., A151.
Tafel 105. Handschuh von Philipp II., A189; Helm von Philipp II., A 190.
Tafel 106. Helm von Philipp II., 1549 in Augsburg hergestellt, gehört zum Harnisch A239.
Tafel 107. Helm von Philipp II., angefertigt von Wolf von Landshut im Jahr 1554, A243.
Tafel 108. Burgonet des Königs Sebastian von Portugal, A290.
Tafel 109. Burgonet des Königs Sebastian von Portugal, A290.
Tafel 110. Burgonet, angefertigt für Philipp III. von Lucio Picinino, A 292.
Tafel 111. Helm von Philipp III. mit drei wunderschönen Masken auf Visier, Nacken und Vorderseite; wahrscheinlich italienisch, spätes 16. Jahrhundert, A291; Burgonet, dessen fehlende Teile sich im Kensington Museum in London befinden, A292.

Tafel 112. Helm für den Herzog von Savoyen (Vorderansicht), A350.
Tafel 113. Helm für den Herzog von Savoyen (Seitenansicht), A350.
Tafel 114. Cabasset, der Philipp IV. von der Infantin Isabel Eugenia geschenkt wurde, A417.
Tafel 115. Helm mit beweglichem Visier, in Pamplona hergestellt, anscheinend für den Herzog von Savoyen, 1620, A350; Burgonet, frühes 17. Jahrhundert, gehörte Philipp IV., A380; Helm von Philipp IV., der ihm zusammen mit anderer Rüstung von der Infantin Isabel geschenkt wurde Eugenia, A414; Cabasset, das Philipp IV. von der Infantin Isabel Eugenia geschenkt wurde, A417.
Tafel 116. Morion, den Philipp III. als Junge gehörte. Motiv: Die Göttin des Überflusses, B2.
Tafel 117. Morion, den Philipp III. als Kind vom Herzog von Terranova geschenkt wurde, B5.
Tafel 118. Burgonet von Karl V., entworfen von Giulio Romano, D3.
Tafel 119. Burgonet von Karl V., entworfen von Giulio Romano (zweite Seite), D3.
Tafel 120. Burgonet, 16. Jahrhundert. Motiv: Bacchus und Ariadne (linke Seite), D5.
Tafel 121. Burgonet, 16. Jahrhundert. Motiv: Silen, gestützt von Bacchus, D5.
Tafel 122. Burgonet, 16. Jahrhundert. Motiv: Das hölzerne Pferd von Troja (linke Seite), D7.
Tafel 123. Burgonet, 16. Jahrhundert. Thema: Das Urteil des Paris (rechte Seite), D7.
Tafel 124. Mailänder Schaller, 15. Jahrhundert, D13.
Tafel 125. Maurischer Schaller, Philipp I. zugeschrieben, D14; Spanischer Morion, frühes 16. Jahrhundert, mit der Inschrift „Non Timeo Milia Populi“, D26.
Tafel 126. Römischer Helm (Karl V.), A188; Maske auf dem Schulterschutz des römischen Harnischs Karls V., A183; Cabasset, das Philipp dem Schönen gehörte, D22; Helm aus dem späten 15. Jahrhundert, gehörte wahrscheinlich Philipp dem Schönen, D16.
Tafel 127. Spanischer Morion eines Fußsoldaten, frühes 16. Jahrhundert, D25; Paradekopfstück von Karl V., D23; Paradekopfstück, Mitte 16. Jahrhundert (Herkunft unbekannt), D29; Parade-Sturmhaube, 1545 von den Negroli für Karl V. angefertigt, D30.
Tafel 128. Helm, Mitte 16. Jahrhundert, D29; Stahlkappe von Karl V., D28.
Tafel 129. Burgonet von Karl V., angefertigt von Negroli, D30.

Tafel 130. Helm von Franz I. von Frankreich, erbeutet in der Schlacht bei Pavia, M5.
Tafel 131. Helm von Franz I. von Frankreich, erbeutet in der Schlacht bei Pavia, M5.
Tafel 132. Helm, der Prinz Baltasar Carlos gehörte, 1629-1646, B21; Burgonet, der ohne ausreichende Begründung Antonio de Leyva (16. Jahrhundert) zugeschrieben wird, D31.
Tafel 133. Turban aus Satin und Samt, gefunden im Palast von Mustafa, Bey von Oran, 1722, 1511; Stahlturban von Ali Pasha, türkischer Admiral in Lepanto, 1533.
Tafel 134. Türkischer Helm, erbeutet in Lepanto; Helm von Philipp III.
Tafel 135. Helm des 16. Jahrhundert.
Tafel 136. Zwei Helme von Karl V., der zum Cornucopia-Harnisch gehört.
Tafel 137. Schaller mit abnehmbaren dekorativen Teilen (gehörte Maximilian I. oder Philipp I.), C11; Helm von Ali Pasha, türkischer Admiral, besiegt bei Lepanto, M19.
Tafel 138. Morion und Armschutz von Karl V., A191.
Tafel 139. Vergitterte Tartsche für den Tjost, A27; Vergitterte Tartsche für den Tjost, entworfen von Hopfer, A57.
Tafel 140. Vergitterte Tartsche für den Tjost, entworfen von Hopfer, A57.
Tafel 141. Schild mit einer Reliefmaske, der zum Harnisch von Karl V., A149-156.
Tafel 142. Schild von Philipp II., gehört zur Rüstung A217-230; Schild von Kaiser Karl V., gehört zur Rüstung A159-163.
Tafel 143. Schild von Philipp II., A265; Deutscher Schild, 16. Jahrhundert, von Desiderio Colman: Krieg, Frieden, Weisheit und Stärke, A241.
Tafel 144. Schild von Philipp III., musketensicher, gehört zur Rüstung A354; Schild. Motiv: Alexander bezwingt Bucephalus, A293.
Tafel 145. Schild zur Rüstung von Philipp III., 1578-1621. In der Mitte Alexander der Große bei der Bezwingung von Bucephalus, A293.
Tafel 146. Schild, das Philipp III. als Junge gehörte. Motiv: Jupiter, Neptun und Mars überwältigen die Mauren, B3; Schild von Prinz Filippo Emmanuele von Savoyen, 1588-1624 (italienisch), A374.
Tafel 147. Helm und Schild von Karl V., D1, D2.
Tafel 148. Burgonet und Schild von Karl V., D3, D4.
Tafel 149. Schild (italienisch) mit einem Motiv, das die Entführung der Helena darstellt, 16. Jahrhundert, D8; Schild italienischer Handwerkskunst, 16. Jahrhundert, D6.

Tafel 150. Der „Plus Ultra“-Schild, entworfen von Girolamo Romani, D63; Schild, frühes 17. Jahrhundert. Entwurf: Krieger im Kampf, D10.
Tafel 150A. Der Medusa-Schild, von Negroli für Karl V. angefertigt, D64.
Tafel 151. Schild des Kaisers Karl V., Teil der Mühlberg-Rüstung; Italienischer Schild, maurischer Stil, 16. Jahrhundert, D66.
Tafel 152. Italienischer Schild, maurischer Stil, 16. Jahrhundert, D67; Schild, der Karl V. von Don Ferdinando de Gonzaga geschenkt wurde.
Tafel 153. Italienischer Schild, 16. Jahrhundert. Entwurf: Der Triumph der Liebe, D69; Schild aus Augsburger Produktion, 16. Jahrhundert, D 68.
Tafel 154. Schild, das dem Marquis von Villena zugeschrieben wird, 16. Jahrhundert; Schild vom Ende des 16. Jahrhunderts, D71.
Tafel 155. Schild von Philipp II.; Schild der Mailänder Schule, 16. Jahrhundert.
Tafel 156. Schild, Ende des 16. Jahrhunderts. Entwurf: Der Kopf der Medusa, D72; Schild mit Darstellung von Jupiter, Saturn, Venus und Amor, Merkur und Mars, 16. Jahrhundert.
Tafel 157. Schild, Werk von E. de Zuloaga, 19. Jahrhundert; Unvollendeter Schild, Werk von E. de Zuloaga, 19. Jahrhundert.
Tafel 158. Schild, Werk von E. de Zuloaga, 19. Jahrhundert; Spanischer Schild, 17. Jahrhundert. Entwurf: Das Urteil des Paris, D73.
Tafel 159. Schild, dem Philipp III. 1603 vom Herzog von Savoyen geschenkt wurde, D78.
Tafel 160. Schild, dem Philipp III. 1603 vom Herzog von Savoyen geschenkt wurde, D79.
Tafel 161. Maurischer Lederschild, Ende des 15. Jahrhunderts, D86.
Tafel 161A. Ovaler Lederschild, Ende des 16. Jahrhunderts. Die Vorderseite mit bewundernswerter mexikanisch-indischer Federarbeit verziert, D88.
Tafel 162. Lederschild mit dem Wappen der Familie Mendoza.
Tafel 163. Wappen des französischen Königs Franz I., erbeutet in der Schlacht bei Pavia 1525 durch die Truppen Karls V., M1-5.
Tafel 163A. Schild und Schwert des französischen Königs Franz I., erbeutet in der Schlacht bei Pavia. Entwurf: Der gallische Hahn greift einen Krieger an und schlägt ihn in die Flucht, M6.
Tafel 164. Schwert von Hernando Cortés, G45; Schwert von Philipp II., G48; Schwert von Gonsalvo de Cordoba, G29.
Tafel 165. Pistole und Axt kombiniert, von Philipp II., G60; Schwert zugeschrieben Hernando Cortés, Eroberer Mexikos, 1485-1547, G45.

Tafel 166. Schwert von Philipp II., getragen mit Paraderüstung, G47; Toledanisches Schwert zugeschrieben Philipp II., G48; Toledanisches Schwert des Grafen von A Coruña (16. Jahrhundert). Der Handschutz ist einer der schönsten in der Waffenkammer, G49.
Tafel 166A. Schwert von Philipp II., mit der Marke von Clemens Horn aus Solingen, G47.
Tafel 167. Spanisches Schwert, Mitte 16. Jahrhundert, G54; Spanisches Schwert, Ende 16. Jahrhundert. Trägt das Zeichen von Juanes el Viejo, G59; Spanisches Schwert, spätes 16. Jahrhundert, hergestellt von Sebastian Hernandez aus Toledo, G55.
Tafel 168. Schwert des Herzogs von Weimar, Befehlshaber der schwedischen Armee, besiegt in der Schlacht bei Nördlingen, 1624, G61; Philipp III. zugeschriebenes Schwert. Es trägt das Datum 1604, Herstellung in Toledo, G80; Grafen de Lamos zugeschrieben, 1576-1622, hergestellt von Tomás de Ayala aus Sevilla, G64.
Tafel 169. Persisches Schwert, 16. Jahrhundert, wahrscheinlich von Karl V. aus Tunis mitgebracht, G151; Stradiots Säbel, frühes 17. Jahrhundert, geschenkt vom Herzog von Savoyen an Philipp III. (1603), G62; Entermesser aus dem 16. Jahrhundert, G43.
Tafel 170. Kriegsschwert von Karl V., italienische Fertigung, G34; Italie-nisches Kriegsschwert von Karl V., G33; Schwert von Pizarro, Eroberer von Peru, G35.
Tafel 171. Messer, das vom Tranchierer an der Tafel des Königs verwendet wurde, wie es die Etikette des Hauses Burgund vorschreibt, G160; Dolch, frühes 16. Jahrhundert; Dolch aus dem 16. Jahrhundert, vermutlich im Besitz von Karl V.
Tafel 172. Kriegssattel von Philipp II., gefertigt von Desiderius Colman aus Augsburg, A242.
Tafel 172A. Sattelknauf von Philipp II., A242.
Tafel 172B. Sattelknaufplatte desselben Sattels, A242.
Tafel 172C. Getriebene Lederplatte des Sattels, A242.
Tafel 172D. Getriebene Lederplatte des Sattels, A242.
Tafel 173. Seitenteile des Sattels von Lucio Picinino, A291.
Tafel 173A. Seitenteile desselben Sattels, A291.
Tafel 173B. Getriebene Lederplatte desselben Sattels, A291.
Tafel 174. Sattel (italienisch), 16. Jahrhundert (Meeresungeheuer).
Tafel 175. Maurischer Sattel mit kurzen Steigbügeln, 18. Jahrhundert.
Tafel 176. Türkischer Sattel, der Karl III. geschenkt wurde.
Tafel 177. Arabischer Sattel mit kurzen Steigbügeln, 1732 im Palast des Bey von Oran erbeutet.

Tafel 178. Militärsattel, spätes 16. Jahrhundert.
Tafel 179. Sattel, hergestellt in Pamplona für den Herzog von Savoyen (1620), A352.
Tafel 180. Eiserner Kriegssattel des Kaisers Karl V.
Tafel 181. Italienischer Sattel, 16. Jahrhundert, wahrscheinlich von Frederico Gonzaga Karl V. geschenkt, F22.
Tafel 182. Militärsattel: Design im Berruguete-Stil.
Tafel 183. Militärsattel, 2327.
Tafel 184. Militärsattel, Augsburger Herstellung.
Tafel 185. Sattel, frühes 15. Jahrhundert, aus Mallorca.
Tafel 186. Schwert mit der Toledo-Klinge des Herzogs von Olivares, 1913;  „Flammendes“ spanisches Schwert von Philipp IV., 1880; Schwert von D. Suero de Quiñones, spätes 16. Jahrhundert, 1917; Dolch, halb gewellt, 1864; Schwert mit runder Spitze von Garcilaso de la Vega, 1916; Schwert mit Toledo-Klinge von Marquis von Povar, 1920; Schild mit der Darstellung von Jupiter, der Blitze auf die Mauren schickt, 631; Dolch, den Ludwig XV. von Frankreich dem König von Spanien schenkte, 1874.
Tafel 187. Schwert von Isabel der Katholischen, 1704; Petronel von Karl V. mit Streitaxt, 1589; Yataghan von Mustafa, Bey von Oran, 1581; Streitaxt, 15.-16. Jahrhundert, 1561; Kris oder malaiischer Dolch, 1563; Streitaxt, byzantinischer Stil, 1587; Schwert des Großen Hauptmanns, 1702; Martel-de-fer (Reiterhammer) von Karl V., 1764; Alfange oder indischer Krummsäbel, 1591; Schwert, 16. Jahrhundert, 1698.
Tafel 188. Schwert des Grafen von A Coruña, 1719; Teile eines Pferdeharnischs, 1843, 1816; Schwert, 15. Jahrhundert, 1696; Schwert von Philipp I., dem Schönen, 1716; Pistolen, 16.-17. Jahrhundert, 2045, 2049; Dolch, vierschneidig, 16. Jahrhundert, 2077; Schwert, im Tejo gefunden und Philipp II. geschenkt, 1814; Achselschilde, 1359, 1315; Sporen aus Filigransilber, 1763; Lanzenschild des Prinzen von Parma, 1328; Schwert von Bernal Diaz del Castillo, 1759.
Tafel 189. Schwert des Prinzen von Condé, 1697; Zweihandschwert, frühes 15. Jahrhundert,1644; Schwert von Philipp II., 1777; Schwert von Don Johann von Österreich, 1794; Deutsches Schwert von Friedrich Heinrich, Graf von Nassau, 1708; Schwert von Johannes von Urbino, 1845; Prächtige toledanische Klinge, unmontiert, 1692; Ein Paar Pistolen, 17. Jahrhundert, 2067, 2076; Teil eines Pferdeharnischs, 1823.
Tafel 190. Schwert von Pizarro, 1769; Schwebescheiben, 1726; Sehr bemerkenswertes Schwert der Renaissance, 1721; Schwebescheiben, 1718, 1771; Pistolen, 16. und 17. Jahrhundert, 2044; Rossstirn für Streitwagen des Grafen von Niebla, 929; Schöne Steigbügel mit Figuren, 1770, 1761; Einzigartiger Sporn, 1768.
Tafel 191. Schwert, 1873; Deutsches Schwert, 1850; Schwert von Philipp III., 1912; Schwert des Herzogs von Montemar, 1911; Schwert von Karl II., 1872; Pistolen, 2034, 2031; Rossstirn, 523.
Tafel 192. Schwert von Philipp II., 1773; Schwert mit vier Seiten (deutsch), 16. Jahrhundert, 1659; Schwert von Hernán Cortés, 1807; Prachtvolles Paar Panzerhandschuhe, 1856, 1857; Lobera-Schwert von St. Ferdinand, 1727; Schwert von Don Diego Hurtado de Mendoza, 1645.
Tafel 193. Maurischer Enterhandschuh, 14. bis 15. Jahrhundert Jahrhundert, 1562; Schwert, das Johannes II. von Kastilien von Papst Eugen IV. geschenkt wurde, 1619; Hellebarde von Karl V., 1711; Eiserner Ring mit Spitzen darin, 1529;  Armreif von Ali Pasha, türkischer Admiral in Lepanto, 1588; Maurische Köcher, 1502, 1544; Malaiische Streitäxte aus Holz, 1556, 1605; Schwert von Diego Garcia Paredes, 1620; Hölzerner Steigbügel, 1606; Zweihandschwert, frühes 15. Jahrhundert, 1644; Köcher mit Pfeilen des Kaziken Guarimacoa, 1554; Hellebarde, 15. Jahrhundert, 2535; Maurische Enterwaffe, 15. Jahrhundert, 1585.
Tafel 194. Espadon oder großes Zweihandschwert von Karl V., 1776; Schwert des Grafen Lemos, 1878; Valencianisches Schwert von Ferdinand D’Alarcon, 1862; Schöne Pistolen aus dem 16. Jahrhundert, 1976, 1968; Rossstirn, die Philipp IV. Gehörte, 567; Espadon von Diego Garcia de Paredes, 1775; Flammendes Schwert von Don Juan von Österreich, Sohn von Philipp IV., 1848; Schwert von Pedro Mendez de Aviles, 1852.
Tafel 195. Schwert von Kardinal Fernando, Bruder von Philipp IV., 1762; Pferdeharnischteile, 1924, 1806, 1833; Schwert des Grafen von Benavente, hergestellt in Saragossa, 1049; Espadon, 1634; Krummsäbel von Don Juan von Österreich, 1599; Spanisch-maurisches Schwert, 1598; Streitkolben, 15. und 16. Jahrhundert, 1729, 1767.
Tafel 196. Zweihandschwert von Ferdinand V., dem Katholiken, 1662; Schwert in der Scheide, mit Juwelen besetzt, 1765; Zweihandschwert von Karl V., 1713;  Streitkolben des Konstablers von Bourbon, Zeit Karls V., 1706, 1701; Steigbügel in türkischer Form von Karl V., 1700, 1707.
Tafel 197. Geißfußgriff für die Armbrust, 629; Eiserner Ring mit Stacheln darin, den die Mauren als Hinrichtungsinstrument verwendeten, 1529; Flämische Armbrust, 16. Jahrhundert, 598; Armbrust, mit Elfenbein besetzt, 628; Armbrust des Herzogs von Alba, 640; Arabischer Sporn, 1522; Schild für Armbrustschützen, 1538; Winden zum Spannen der Armbrustsehne.
Tafel 198. Trophäe aus verschiedenen Waffen, von E. de Zuloaga.
Tafel 199. Trophäe aus mehreren Teilen der Rüstung von Philipp II.

Tafel 200. Marken, die von den wichtigsten Schwertmachern von Toledo bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts verwendet wurden.
Tafel 200A. Namensliste zum Vorstehenden.
Tafel 201. Spanische Lanzen- und Pikenköpfe, 15. bis 17. Jahrhundert. „Die Pike hätte ich gern, wenn sie aus spanischer Esche und zwischen 20 und 22 Fuß lang wäre.“ – Sutcliffe, Practice of Arms (1593).
Tafel 202. Spanische Lanzenköpfe für Wettkämpfe und Turniere, 15. bis 17. Jahrhundert, spitz, rund oder gegabelt.
Tafel 203. Spanische Messer, die vom Tranchierer an der königlichen Tafel verwendet wurden, deren Griffe reich mit den spanischen Wappen aus der Zeit Philipps IV. verziert sind.
Tafel 204. Jagdarmbrust, frühes 16. Jahrhundert, J28; Spanische Jagd-armbrust von Karl V., J18; Kleine Jagdarmbrust, 16. Jahrhundert, J37.
Tafel 205. Martel-de-Fer, frühes 16. Jahrhundert, H9; Streitaxt, Mitte des 16. Jahrhunderts, H6; Streitkolben, Ende des 15. Jahrhunderts, H14; Streitkolben von Karl V., H15.
Tafel 206. Spanische Arkebusen, Ende des 16. Jahrhunderts, 1987, 1992; Petronel, 16. Jahrhundert, 1955; Spanische Arkebuse mit achteckigem Lauf, eingelegt mit Perlmutt und Elfenbein, 16. Jahrhundert, 1961; Schlüssel oder Kurbeln zum Spannen der Arkebusen, 1972, 1977, 1946.
Tafel 207. Eleganter Säbel eines „Chef d’Estradiots“ (venezianisch) geschenkt an Philipp III. 1602; Spanische Messer, Zeit Philipps IV., 2243, 2285; Persische Säbel, 1577, 1578; Gourma oder Dolch, 1604; Säbel unbekannter Herkunft, 1579; Misrae oder Krummsäbel von Ali Pascha, türkischer Admiral in Lepanto, 1600; Misericordia oder Dolch von Diego Garcia de Paredes, 1572; Dolch von Karl V., 1566; Dolch der Kabylen, 1580; Manople oder maurisches Enterschwert, 14.-15. Jahrhundert, 1562.
Tafel 208. Repetierjagdgewehr, 2167; Türkischer Kanonenzünder, 2296;  Jagdgewehr mit zwölf Schüssen, 2140; Repetiergewehr, hergestellt 1705, 2164; Der Lauf eines Hinterladergewehrs, 2534; Türkischer Kanonenzünder, 2294; Modell eines Gewehrs mit vierzehn Schüssen, 2142.
Tafel 209. Arkebuse des Don Johann von Österreich (K14); Arkebusegriff, Dolch und Zündhütchen kombiniert (G151); Arkebuse des Don Johann Joseph von Österreich (K23); Arkebusegriff und Zündhütchen (K12); Nürnberger Arkebuse, 16. Jahrhundert (K11).
Tafel 210. Läufe, 15. Jahrhundert, 1940, 1944; Lanze mit zwei kleinen Läufen, 17. Jahrhundert, 651.
Tafel 211. Spanische Arkebuse, 15. Jahrhundert, 903; Petronel, 9178; Pisstole mit drei Läufen, 1547, 2080; Pistole mit Gewehrlauf, 2126; Jagdgewehr von Philipp V., Hinterlader, 2225; Petronel, 16. Jahrhundert, 2024; Revolver, 18. Jahrhundert, 2635; Pistole mit zwei Läufen, 16. Jahrhundert, 2045.
Tafel 212. Kleine Arkebuse von Karl V. (italienische Herstellung), K30; Kleine spanische Arkebuse, 1531, K 33; Kleine Pistolen-Arkebuse, Mitte des 16. Jahrhunderts, K55.
Tafel 213. Doppelte Hinterladerkanone aus Bronze, in Spanien seit Ende des 15. Jahrhunderts im Einsatz.
Tafel 214. Teilstück einer Rossstirn, 1545, A190; Rossstirn, der Kopf und Hals eines fantastischen Drachen darstellt, bedeckt mit Goldschuppen, 1545, A190.
Tafel 215. Kopfstück des Pferdes von Philipp III., 531; Rossstirn und Mainfaire (Nackenschutz) eines Pferdes von Philipp III., 534; Rossstirn des Pferdes von Philipp IV., 567.
Tafel 216. Rossstirn (maurisch), 525; Rossstirn und Mainfaire, 16. Jahrhundert, 558; Rossstirn, mit dem kaiserlichen Wappen in Farben, 565.
Tafel 217. Rossstirn, frühes 16. Jahrhundert, F110; Rossstirn, frühes 16. Jahrhundert, F113.
Tafel 218. Schwert von Kardinal D. Fernando, Bruder von Philipp IV., 1762; Christliche Standarten aus der Schlacht von Lepanto, 1613, 1624.
Tafel 219. Flagge, die bei der Trauerfeier für Philipp II. getragen wurde.
Tafel 220. Standarte der ehemaligen Leibwache.
Tafel 221. Standarte der Engländer, die 1741 Carthagena (Amerika) belagerten.
Tafel 222. Flagge aus der Schlacht von Lepanto, mit einem Gemälde, das Christus und den heiligen Martin darstellt.
Tafel 223. Siegel von Karl V. als Graf von Flandern, das ihn zu Pferd in Rüstung zeigt; Kleiner Schild auf dem Reithalfter, mit dem Wappen von Philipp II. als Thronfolger und auch dem seiner Frau, Königin Maria von England; Schaller-Morion des Prinzen von Asturien, Baltasar Carlos von Österreich (1629-1646).
Tafel 224. Laternen von Flaggschiffen, die der Marques de Santa Cruz in verschiedenen Seegefechten erbeutete, M75, 77, 76.
Tafel 225. Sänfte von Philipp V. (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 226. Sänfte von Ferdinand VI. (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 227. Sänfte von Karl IV. (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 228. Sänfte von Philipp V. (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 229. Sänfte von Karl III. (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 230. Feldsänfte von Kaiser Karl V.
Tafel 231. Kutsche, die Napoleon I. Karl IV. schenkte (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 232. Galakutsche von Karl IV. (aus dem Kutschenhäuser des Königspalastes, Madrid).
Tafel 233. Kutsche des Präsidenten der Cortes (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 234. Die Kronkutsche (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 235. Hochzeitskutsche von Ferdinand VII. und Maria Christina (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 236. Kutsche der Streitkolbenträger der Cortes (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 237. Kutsche mit vergoldeten Paneelen von Karl IV. (aus den Kutschenhäusern des Königspalastes, Madrid).
Tafel 238. Albumdeckel, außen, Werk von E. de Zuloaga.
Tafel 239. Albumdeckel, innen, Werk von E. de Zuloaga.
Tafel 240. Tragbarer Stuhl aus Leder von Kaiser Karl V.
Tafel 241. Prachtvoller Sekretär aus graviertem Eisen, gehörte Karl V.
Tafel 242. Holztruhe mit Ornamenten im Spitzstil.
Tafel 243. Eisernes Tintenfass, geprägt und eingelegt, ein Werk von E. de Zuloaga.
Tafel 244. Gesamtansicht des Inneren der Waffenkammer.
Tafel 245. Gesamtansicht des Inneren der Waffenkammer.
Tafel 246. Gesamtansicht des Inneren der Waffenkammer.
Tafel 247. Abbildung zur Erläuterung verschiedener im Text verwendeter internationaler Fachbegriffe.
Tafel 248. Abbildung zur Erläuterung verschiedener im Text verwendeter internationaler Fachbegriffe.