Bodenfunde, Sammelobjekte, historische Möbel

Blogartikel über einen Bodenfund aus Karolingischer Zeit. Vorgestellt werden wertvolle Fibeln, Schnallen und Goldfiligranarbeiten.

Blogartikel zum rheinischen Stollenschrank mit drei Abbildungen.

Der schottische Dudelsack, oder „Great Highland Bagpipe“ (Piob Mhór auf Gälisch), ist eines der bekanntesten Symbole Schottlands und tief in der kulturellen und musikalischen Tradition des Landes verwurzelt. Sein durchdringender Klang und die besondere Spielweise haben ihn weltweit berühmt gemacht. Doch obwohl der Dudelsack heute eng mit Schottland assoziiert wird, hat er eine lange und vielseitige Geschichte, die weit über die Grenzen der Highlands hinausreicht. Dieser Artikel...

Römische Fibeln aus dem Baltikum
Blogartikel über die Bestimmung von römischen Fibeln anhand eines Bestimmungsbuches

Blogartikel über die Bestimmung von römischen Fibeln anhand eines Bestimmungsbuches

Blogartikel über die chinesische Repetierarmbrust - Erklärung über die Verwendung im Kampf sowie deren Konstruktion.

Wie erkennt man bronzene Figuren aus der vermeintlichen Römerzeit? Künstler des 16. und 17. Jhd. hatten es sich zum Ziel gesetzt, Kopien und ähnliche Nachbildungen römischer Bronzestatuen für kaufkräftige Liebhaber anzufertigen, die auch heute noch zu Staunen erregen. In diesem Artikel werden Tipps zu Nachbildungen gegeben.

Beispiele Fibel-Reparaturen
Wie wurden Fibeln in der Bronze- und Eisenzeit repariert? Welche Möglichkeiten der Reparatur gab es überhaupt? Die Antwort ist mit Beispielbilder und Detailansichten geschmückt.

Symbolbild Bernstein mit Schmuckkästchen
Blogartikel über die Möglichkeiten Bernstein zu fälschen und als vermeintlich echte Sammlersteine zu verkaufen. Wer hat falschen Bernstein in seiner Sammlung?

Medaillen und Plaketten wurden und werden wie Münzen gerne gefälscht und in Umlauf gebracht. Auch hier gilt es wachsam zu sein und seine Sammlung auf Imitate zu kontrollieren.

Mehr anzeigen