Artikel mit dem Tag "Europa"



Geschichte leicht erklärt · 31. März 2025
Das verzweifelte Handgemenge von Fornoue (6. Juli 1495), das Karl VIII. nach seinem erfolgreichen Italienzug zum Umkehren zwang, war beinahe der letzte der verworrenen und blutigen Kämpfe des Mittelalters. Schwert und Bogen trugen mehr zu dem schrecklichen Ausgang dieses Tages bei als Kanonen und Arkebusen. Von da an gewann die Infanterie ihre alte Vormachtstellung gegenüber der Kavallerie zurück, und Kanonen wurden allen anderen Projektilwaffen vorgezogen. Auch stand eine völlige...

Geschichte leicht erklärt · 31. März 2025
Die Invasionen der Barbaren. – Attila. – Theoderich erobert Italien. – Organisation militärischer Lehen. – Verteidigung der Städte. – Totila und seine Taktik. – Das militärische Genie Karls des Großen. – Militärische Vasallenschaft. – Kommunale Miliz. – Die ersten stehenden Heere. – Verlust der technischen Tradition. – Die Condottieri. – Die Gendarmerie. – Die Lances Fournies. – Schwächung feudaler Militärpflichten. – Die französische Armee zur Zeit Ludwigs...

Geschichte leicht erklärt · 25. März 2025
Die Einführung des kommunalen Systems war ohne Kampf und fast ohne Widerstand als nützliche und notwendige Reform in Metz, Reims, in einigen Städten des Mittellandes wie Bourges, Moulins, Lyon, Périgeux und in den meisten Städten des Südens wie Arles, Aigues-Mortes (Abb. 19), Marseille, Narbonne, Cahors (Abb. 20), Carcassonne (Abb. 21), Nîmes und Bordeaux erfolgt. Dies wurde damit erklärt, dass dieses unabhängige Handeln des Volkes durch das von den Franken angenommene System...

Geschichte leicht erklärt · 24. März 2025
Ursprung. – Barbarische Gesetze. – Belehnung. – Karl der Große und die Kirche. – Erste Festungsbauten. – Vasall und Lehnsherr. – Feudalrechte. – Der Gottesfrieden. – Feudalkirchen und -abteien. – Kommunale Prinzipien. – Neue Gemeinden. – Ursprung der französischen Bourgeoisie. – Die englische Magna Charta. – Veräußerung der Lehen. – Befreiung der Leibeigenen. – Reichsstädte. – Feudalrechte der Bischöfe. – St. Ludwig. – Kriege zwischen Frankreich und...

Geschichte leicht erklärt · 23. März 2025
Je nach Laune behauptet und bestreitet man, daß der Franziskaner-Mönch Berthold Schwarz, dessen Familienname vor dem Eintritt ins Kloster Konstantin Ancklitzen gelautet habe, der Erfinder des Schießpulvers ums Jahr 1354 gewesen sei. Als ich die vorstehende Behauptung, die jeder wohl schon einmal, wenigstens bruchstückweise, gehört hat, vor Jahren kritisch untersuchte, blieb an ihr auch nicht ein wahres Wort. Ich sagte mir, daß die Kriegstechniker des Mittelalters diesen Mann am besten...

Geschichte leicht erklärt · 07. März 2025
Als ich an einem trüben Herbsttag mit der elektrischen Taschenlampe die äußersten Winkel des alten Klosters absuchte, in dem das berühmte Germanische Nationalmuseum in Nürnberg untergebracht ist, entdeckte ich in einem Kreuzgang unter der Decke eine zusammengerollte Strickleiter, die mir verdächtig schien. Mir geht es wie dem Kriminalschutzmann: alles was mir auf meinem Gebiet begegnet, ist mir verdächtig. Ich muß die kleinsten Einzelheiten mißtrauisch betrachten. An jener verstaubten...

Geschichte leicht erklärt · 25. Januar 2025
Geschichte über die Belagerung und Berennung einer Burg mit bildlichen Darstellungen der Belagerungsmaschinen.

Europäische Waffenkunde · 25. Oktober 2024
Beschreibung des mittelalterlichen Handbogens.

Europäische Waffenkunde · 27. Februar 2023
Bebilderte Geschichte über die Entwicklung des Bogenschützen, seiner Bewaffnung und Kostümierung.

Europäische Waffenkunde · 08. Mai 2021
Blogartikel über die Waffen des 15. Jahrhunderts Bd 7 Teil 6 von Hefner-Alteneck.

Mehr anzeigen