· 

Die Armbrust Von Cornelius Stevenson

Die Armbrust, lateinisch arcus balistarius oder balista manualis und französisch arbaléte genannt, wurde so genannt, um sie von bestimmten größeren Maschinen namens balistae und catapultae zu unterscheiden, die zum Beschießen von Stadtmauern mit Steinen und Pfeilen oder Geschossen von enormer Größe verwendet wurden.

Sie ist eine Angriffswaffe und besteht aus einem Schaft mit einem am Ende befestigten Stahlbogen und einer Nut zur Aufnahme des Bolzens. Die Sehne wird durch eine Mutter an ihrem Platz gehalten, eine runde Scheibe aus Knochen oder Elfenbein mit zwei Kerben, eine zur Aufnahme der Sehne beim Spannen, die andere als Verschluss für den Abzug. Auf der Rückseite dieser Mutter befindet sich eine Feder, durch leichtes Drücken wird der Bolzen an seinem Platz gehalten, um zu verhindern, dass er herunterfällt, wenn die Armbrust geneigt wird. Zwei Klammern auf jeder Seite des Schafts halten den Bogen fest an seinem Platz und verhindern, dass er sich löst. Der Schaft besteht normalerweise aus Eibe oder Birnbaumholz, manchmal aber auch aus Ebenholz und ist häufig mit Elfenbein eingelegt und der Bogen mit Damaszener verziert und mit Seidenbüscheln geschmückt.

Der Gebrauch von Waffen, die nach dem Prinzip der Armbrust hergestellt sind, scheint in allen Ländern üblich zu sein; ihr Ursprung kann jedoch nie zufriedenstellend ermittelt werden. Einige Autoren sagen, sie sei sizilianischen Ursprungs, während andere ihre Erfindung den Kretern zuschreiben. M. Rhodios glaubt, sie habe bei den Griechen existiert und diese hätten sie Gastraphetes genannt, weil der Armbrustschütze sie auf der Magengrube abstützte.

Laut Francis Grose schreibt Verstegan ihre Einführung in England den Sachsen zur Zeit von Hengist und Horsa im Jahr 457 n. Chr. zu, gibt jedoch keine Quelle zur Unterstützung dieser Annahme. Auf einem Druck, der ihre Landung darstellt, ist einer von ihnen mit der Armbrust auf der Schulter abgebildet; und ebenso andere Figuren auf dem Bild. Die Armbrust wird von Wilhelm von Tyrus im Jahr 1098 erwähnt, etwa zur Zeit des ersten Kreuzzugs; und ein Manuskript in der Bibliotheque Nationale in Paris vom Ende des 10. Jahrhunderts zeigt in einer seiner Abbildungen zwei Armbrustschützen, die ihre Waffen gegen die Wälle der Stadt Tyrus abfeuern. Andererseits zeigt der Teppich von Bayeux vom Ende des 11. Jahrhunderts sowohl die Normannen als auch die Sachsen mit Langbögen bewaffnet, und es scheint, dass keine der beiden Armeen damals die Armbrust verwendete; obwohl einige Autoren sagen, dass Wilhelm der Eroberer in seiner Armee in der Schlacht von Hastings Armbrustschützen einsetzte, ist Sir Samuel Meyrick eindeutig der Meinung, dass die Armbrust unter den Normannen im Einsatz war, denn er sagt, dass im Domesday Book Odo der Armbrustschütze als Pächter der Ländereien des Königs in Yorkshire erwähnt wird. Der Name weist darauf hin, dass er ein Normanne war, und dieser Fall genügt, um die Einführung der Waffe zu beweisen; die geringe Anzahl verwendeter Exemplare könnte jedoch ein Grund dafür sein, dass sie auf dem Teppich von Bayeux nicht abgebildet ist. Der Autor glaubt auch, dass sie während der Herrschaft von Rufus hauptsächlich zu Jagdzwecken verwendet wurde; und Wace erzählt uns, dass Henry, als er am selben Tag nach New Forest ging, feststellte, dass die Sehne seiner Armbrust gerissen war. Als er sie zu einem Schurken brachte, um sie reparieren zu lassen, sah er dort eine alte Frau, die ihm sagte, er würde König werden.

Der Suger von Saint-Denis erwähnt in seiner Biographie von Ludwig VI. die Verwendung der Armbrust zu Beginn der Herrschaft dieses Monarchen um 1108. Doch auf dem Laterankonzil 1139 verbot Papst Innozenz II. ihre Verwendung unter christlichen Völkern, da sie „tödlich und Gott verhasst“ sei, erlaubte sie jedoch gegen Ungläubige; und das Verbot wurde von Papst Innozenz II. bestätigt. Trotz dieses Verbots rüstete Richard I. von England einen Teil seiner Armee mit der Armbrust aus; und da er bei der Belagerung der Burg von Charlez in der Nähe von Limoges in der Normandie durch einen Schuss einer Armbrust getötet wurde, wurde sein Tod als Strafe des Himmels angesehen, die ihm für seine Gottlosigkeit auferlegt wurde. Philipp August stellte auch einige Truppen von Armbrustschützen auf, sowohl zu Fuß als auch zu Pferd.

Geißfußarmbrust
Arbalète à pied de biche

Die Deutschen machten bis zur Erfindung der Armbrust nur sehr wenig Gebrauch von Wurfwaffen. Es scheint in Deutschland schon recht früh eingeführt worden zu sein, wie einige Fresken im Braunschweiger Dom belegen, die während der Herrschaft Heinrichs des Löwen (gestorben 1195) gemalt wurden, sowie Gemälde aus dem 13. Jahrhundert in der Johanniterkapelle in Gent. Es ist bekannt, dass Boleslaus, Herzog von Schweidnitz, im Jahr 1286 unter seinen Untertanen das Schießen mit der Armbrust einführte; und etwas später taucht es in Nürnberg und Augsburg auf.

Während der Herrschaft Jakobs I., des Königs von Aragon, im 13. Jahrhundert war die Armbrust eine so kunstvolle und teure Waffe, dass der Armbrustschütze als dem Ritter gleichgestellt angesehen wurde, eine Auszeichnung, die zu dieser Zeit von großer Bedeutung war; und es wurde beschlossen, dass „kein Rittersohn, der kein Ritter oder Armbrustschütze ist, mit Rittern oder ihren Damen am Tisch sitzen darf.“

Nach der Wiederbelebung dieser Waffe durch Richard I. wurde sie in England häufig verwendet; und in der Liste der Streitkräfte, die Eduard II. im Jahr 1322 gegen die Schotten aufstellte, war der Armbrustschütze der zweite Punkt in der Aufzählung der verschiedenen Soldatentypen. Während der Herrschaft Heinrichs V. von England wurden die Armbrüste so stark gemacht, dass sie wie die Gewehre vierzig Ruten weit schießen konnten; denn in der Dunstable Chronicle lesen wir, dass „Heinrich V. sich der Stadt Roan um vierzig Ruten näherte, bis auf einen Schuss an das Gewehr.“ Armbrüste wurden häufig als Verteidigungswaffen verwendet und auf den Dächern von Burgen hinter den durchbohrten Schießscharten von Türmen angebracht und wurden damals Schießscharten genannt.

Die Armbrust wurde auch als königliche Waffe angesehen; und Gerard de la Warre wurde während der Herrschaft Heinrichs III. zum Armbrustträger dieses Herrschers ernannt und erhielt wertvolle Ländereien unter der Bedingung, dass er Armbrustsehnen oder Material zu ihrer Herstellung beschaffte. Heinrich VII. jedoch verbot gegen Ende seiner Herrschaft den Gebrauch der Armbrust, um die allgemeinere Verwendung des Langbogens zu fördern. Allerdings gab es einen Vorbehalt zugunsten des Adels, denn durch das Gesetz 19 Hen. VII, c. 4, 1508 n. Chr. heißt es: „Niemand darf mit Erlaubnis des Königs mit einer Armbrust schießen, es sei denn, er ist ein Lord oder besitzt zweihundert Mark Land.“ Heinrich VIII. Abneigung gegen diese Waffe war so groß, dass er trotz des Gesetzes Heinrichs VII. im Jahr 1515 ein weiteres Gesetz erlassen ließ, das den Gebrauch der Waffe verbot. Diese Gesetze scheinen jedoch nicht die gewünschte Wirkung gehabt zu haben; denn in weniger als zwanzig Jahren danach war ihre Verwendung so üblich geworden, dass ein neues Gesetz für notwendig erachtet wurde, das eine Strafe von zwanzig Pfund für jeden vorsah, der eine Armbrust in seinem Haus besaß. Ihr allmählicher Niedergang in England könnte jedoch aus dieser Zeit stammen, und auf den Gemälden aus dieser Zeit, die die Schlachten Heinrichs VIII. darstellen, sind keine Armbrustschützen zu sehen. Dies könnte an der allgemeineren Verwendung von Schießpulver und den großen Fortschritten in der Schießkunst liegen. Die Verwendung der Armbrust scheint während der Herrschaft von Königin Elisabeth etwas wiederaufgelebt worden zu sein, denn wir finden, dass die Königin im Jahr 1572 in einem Vertrag mit König Karl IX. von Frankreich sich bereit erklärte, sechstausend Mann zu stellen, die teils mit Langbögen und teils mit Armbrüsten bewaffnet waren.

Unabhängig von den Söldnern der Armbrustschützen, die seit dem 13. Jahrhundert in den französischen Armeen zum größten Teil aus Genuesen und Gascognern bestanden, besaßen viele der großen Städte der nördlichen Provinzen des Landes Armbrustschützen-kompanien. Im Jahr 1230 verlieh ein Parlamentsakt Thibaut de Montleard den Titel eines Armbrustschützenmeisters. Dieses Amt wurde als sehr wichtig angesehen und stand im Rang dem des Marschalls von Frankreich nach und wurde 1515 mit dem des Generalmeisters der Artillerie vereinigt. Karl V. stellte im Jahr 1359 zur Verteidigung von Paris eine aus 200 Mann bestehende Armbrusttruppe auf, die jedes Jahr vier Propste aus ihrer Bruderschaft wählte, die jeweils 50 Mann befehligten. Jeder Mann erhielt in Friedenszeiten „deux viculx gros d 1 argent, on la valcur“ pro Tag, im aktiven Dienst das Doppelte dieser Summe. Darüber hinaus genoss er zahlreiche Privilegien. Diese Truppe wuchs in kurzer Zeit an Zahl; im Jahr 1375 wurde sie durch königliche Verordnung auf 800 Mann aufgestockt; und ihre Privilegien scheinen im gleichen Maße gewachsen zu sein. Sie waren nicht verpflichtet, außerhalb der Grenzen ihres Bezirks zu dienen, ohne die Zustimmung der Pariser Obervögte und der „Prévôt des marchands“, obwohl sie häufig ins Feld zogen, wenn die Erfordernisse der Krone drängten.

Während der Herrschaft Karls VII. wurde die Armbrust so populär, dass sie den Langbogen beinahe verdrängte; sie wurde erst unter der Herrschaft Franz I. als Kriegswaffe aufgegeben. In der Schlacht von Marignan im Jahr 1515 gab es jedoch noch 200 berittene Armbrustschützen, die die Wache von Franz bildeten und Signaldienst leisteten. Pere Daniel, der Autor von Discipline Militaire, sagt, dass es in Bicoque nur einen einzigen Armbrustschützen gab, der aber so geschickt war, dass „ein Offizier namens Jean tie Cordonne das Visier seines Helms öffnete, um Luft zu holen. Dieser Mann traf ihn mit seinem Pfeil an der ungeschützten Stelle und tötete ihn.“ Schließlich gab es im Jahr 1627 bei der Belagerung von La Rochelle einige englische Armbrustschützen im Sold von Richelieu, die sich beim Angriff auf die Insel Île de Ré auszeichneten.

Als Wurfwaffe war die Armbrust bewundernswert, sowohl wegen ihrer Zielgenauigkeit als auch wegen der Kraft, mit der sie ihre Geschosse abfeuerte. Ihre einzigen Nachteile waren ihr Gewicht und die lange Zeit, die zum Spannen des Bogens erforderlich war. Denn im 14. Jahrhundert, als sie einen hohen Grad an Perfektion erreicht hatte, konnte ein geschickter Armbrustschütze nur etwa zwei Pfeile pro Minute abschießen. Ein Bogenschütze hingegen könnte ein Dutzend abschießen, indem er sich nur bücken und eins aus dem Bündel aufheben muss, das er unter seinen Fuß gelegt hat, ohne den Blick vom Feind abzuwenden.

Arbalète à tours oder Rolling-Purchase-crossbow, manchmal auch arcubalista grossa ad stapiam oder große Steigbügelarmbrust (great stirrup crossbow).
Arbalète à tours oder Rolling-Purchase-crossbow, manchmal auch arcubalista grossa ad stapiam oder große Steigbügelarmbrust (great stirrup crossbow).

Grose zitiert Sir John Smith, der in seinen „Instructions and Observations“ sagte, dass die Armbrust aus kürzester Distanz zwischen 40 (36 m) und 60 Yards (55 m) tötet, und in erhöhter Position 70 bis 80 Yards (ca. 70 m) oder weiter. Der Langbogen jedoch hat in den Händen eines kräftigen Bogenschützen eine Reichweite von über 250 Yards (ca. 230 m). William de Bellay gibt in seinen „Instructions for the Wars“ aus dem Jahr 1589 der Armbrust eine noch größere Reichweite. Er sagt: „Und wenn es so wäre, dass die Bogenschützen und Armbrustschützen ihren Proviant für ihre Bögen und Armbrüste genauso einfach mit sich herumtragen könnten wie die Arkebusieren ihren für die Arkebuse, würde ich sie vor der Arkebuse empfehlen, sowohl wegen ihrer Schussbereitschaft, die viel schneller erfolgt, als auch wegen der Sicherheit ihres Schusses, der fast nie danebengeht.“ Und obwohl der Arkebusier weiter schießen kann, töten Bogenschütze und Armbrustschütze aus einhundert oder zweihundert Schritten Entfernung genauso gut wie der beste Arkebusier. Und manchmal hält das Geschirr nicht stand, es sei denn, es ist besser. Das letzte Mittel ist, sie so nah wie möglich heranzubringen, bevor sie schießen, und wenn man das so handhabte, würden durch ihren Schuss mehr Menschen getötet als durch doppelt so viele Arkebusier. Und das werde ich anhand eines Armbrustschützen beweisen, der in Turin war, als der Lord Marshal von Annehault dort Gouverneur war, und der, wie ich verstanden habe, in fünf oder sechs Gefechten mehr unserer Feinde tötete oder verletzte als fünf oder sechs der besten Arkebusier während der gesamten Dauer der Belagerung.“

Bei Regen konnte die Sehne des Langbogens leicht abgenommen und weggelegt werden; während die der Armbrust im Gegenteil normalerweise so befestigt war, dass sie dauerhaft blieb, bis sie abgenutzt oder zur Reparatur herausgenommen wurde. Der Regen, der die Sehnen der Armbrüste in der Schlacht von Crécy (1346) nass gemacht hatte, hatte einen wichtigen Einfluss auf den Ausgang der Schlacht. Die Franzosen beschäftigten 15.000 genuesische Armbrustschützen in ihrer Armee; aber am Tag vor der Schlacht, so erzählt uns Froissart, waren sie ziemlich erschöpft, da sie zu Fuß sechs Meilen voll bewaffnet und mit ihren Armbrüsten marschiert waren. Die Genuesen wurden an die Front beordert, um das Gefecht zu beginnen; aber ein schwerer Regen, der vor Beginn der Aktion gefallen war, hatte die Sehnen nass und sie unbrauchbar gemacht. Die englischen Bogenschützen, die während des Regengusses ihre Bögen in ihre Futterale gesteckt hatten, zogen sie unverletzt heraus und schossen ihre Pfeile mit solcher Kraft und Wirkung ab, dass es aussah, als ob es schneien würde. „Als die Genuesen diese Pfeile spürten, die ihre Arme, ihren Kopf und sogar ihre Rüstung durchbohrten, zerschnitten einige von ihnen die Sehnen ihrer Bögen, während andere sie auf den Boden warfen, und alle drehten sich um und zogen sich völlig verwirrt zurück. Die Franzosen hatten eine große Truppe von Soldaten zu Pferd, die gut ausgerüstet waren, um die Genuesen zu unterstützen; aber der König von Frankreich, der sie in diesem desorganisierten Zustand sah, rief: ‚Tötet diese Schurken, denn sie versperren unsere Straße ohne Grund.‘ Dann hätten Sie gesehen, wie die oben erwähnten Soldaten um sie herumgingen und so viele dieser Ausreißer töteten, wie sie konnten.“

Die Genuesen, die immer für ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dieser Waffe berühmt waren, scheinen ihr Ansehen nicht aufgrund ihres schlechten Erfolgs in dieser Schlacht verloren zu haben; denn wir finden, dass Charles, Graf von Blois, im nächsten Jahr zweitausend von ihnen bei der Belagerung von La Roche de Rien einsetzte; und in der Chronik von Bertrand de Guesclin lesen wir: „Siebzehntausend waren bewaffnet, die Armbrustschützen nicht mitgerechnet, die Genuesen waren.“ Und bei der Belagerung von Brest erzählt Froissart, dass „die Genuesen, die am Rand des Stadtgrabens standen und ununterbrochen mit ihren Armbrüsten feuerten, die Stadtbewohner so stark bedrängten, dass sie es nicht wagten, ihre Köpfe über die Zinnen zu strecken; denn die genuesischen Armbrustschützen sind so gute Schützen, dass sie mit Sicherheit treffen, wann immer sie zielen.“

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden die Sehnen aller damals verwendeten Armbrüste maschinell gespannt. Es gab drei verschiedene Arten: die Arbalète à pied de biche oder hind's foot (Geißfußarmbrust), die Arbalète à tour oder Rolling-Purchase-crossbow, manchmal auch arcubalista grossa ad stapiam oder große Steigbügelarmbrust (great stirrup crossbow) genannt, und die Arbalète à cry oder à cric oder auf Englisch latch Cross-bow. Obwohl schon vor dieser Zeit eine Art Mechanismus zum Spannen des Bogens verwendet wurde, verfügen wir über keine zuverlässigen Informationen über das dabei angewandte Verfahren. Die Art und Weise, den Bogen mit dem Fuß zu spannen, ist sehr alt und wurde von Guillaume le Breton im 12. Jahrhundert als Bestätigung dafür gefunden. Die Handschriften-illustrationen aus dem 13. und 14. Jahrhundert zeigen Armbrüste, die mit einem Steigbügel und einem Haken ausgestattet waren, der mit einem starken Lederriemen am Gürtel befestigt war, was es dem Armbrustschützen ermöglichte, die Sehne des Bogens langsam zur Nuss zu ziehen, indem er die Sehne des Bogens in den Haken steckte und sein Gewicht auf seinen Fuß im Steigbügel stützte. Ich glaube jedoch nicht, dass die hind's foot crossbow, die erste der drei oben genannten, vor Beginn des 15. Jahrhunderts in Gebrauch war; zumindest finden wir vor dieser Epoche keine andere Methode, den Bogen zu spannen als die gerade beschriebene.

 

Die Arbalète à tours oder Rolling-Purchase-crossbow ist auf Gemälden aus dem Jahr 1425 zu sehen; und die Cric oder latch crossbow, die letzte mit einem Mechanismus ausgestattete und auch die stärkste, erschien etwa zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Arbalète à pied de biche oder hind's foot war leichter als die anderen und wurde normalerweise von Reitern am Sattelbogen getragen. Mittels eines kleinen Steigbügels am Ende des Schafts hing sie an einem Haken im Sattel. Ein kurzes Stück unterhalb des Bogens war ein Haken so befestigt, dass er sich am Sattel festhielt und verhinderte, dass der Bogen wackelte und herumschleuderte. Die zum Biegen dieser Armbrust verwendete Vorrichtung ist ein Hebel, der aus zwei Teilen besteht. Eines dieser Teile, der Arm des Hebels, ist in zwei Arme geteilt, von denen jeder mit einer Art Gabel versehen ist. Beim Biegen des Bogens greift einer dieser Gabeln die Sehne, und der andere Arm ruht mit seiner langen Gabel auf hervorstehenden Eisenstücken an beiden Seiten des Schafts. Der Armbrustschütze ergreift den Hebel und zieht ihn zu sich heran, und die Gabel mit der Sehne im Griff wird dieser Bewegung folgend in die Kerbe gebracht, wo sie gehalten wird, und der Bogen wird gespannt. Das Gerät wird dann abgenommen und mit einem Haken am Ende des Hebels am Gürtel befestigt.

Der Mechanismus zum Spannen des Bogens war viel schneller und weniger kompliziert als der der Rolling-Purchase-crossbow; aber der Bogen war nicht so stark und hatte eine kürzere Reichweite. Da diese Waffe leicht war, war es zum richtigen Zielen nicht notwendig, den Schaft unter den Arm zu legen oder den Ellbogen des linken Arms seitlich abzustützen, wie dies bei dem größeren Bogen der Fall war. Bei der größeren Waffe jedoch, bei der der Schaft unter den Arm gelegt wurde, musste der Armbrustschütze seinen Kopf neigen, um genau zu zielen. Die Armbrustschützen zu Fuß erlangten jedoch große Geschicklichkeit und verfehlten ihren Mann selten.

Arbalète à tours.
Arbalète à tours.

Die Arbalète à tour oder Rolling-Purchase-crossbow war eine zu große und unhandliche Waffe, um sie zu Pferd zu tragen, und wurde nur von Fußsoldaten verwendet. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde sie zur Verteidigung und zum Angriff auf befestigte Stellungen eingesetzt. In Deutschland wurden solche Armbrüste sehr groß und leistungsstark gebaut, oft 20 oder 25 Fuß (ca. 7,5 m) lang, und man nannte sie "rebaudequins". Sie warfen einen Bolzen von 7 oder 8 Fuß (2 bis 2,5 m) Länge ab und schleuderten außerdem Steine, Ton- und Brandgeschosse.

Diese furchterregenden Waffen waren auf Holzbefestigungen montiert und erforderten mehrere Männer, um sie zu handhaben, ganz ähnlich wie bei unserer modernen Artillerie. Die Rolling-Purchase-crossbow war lang und schwer und am Ende des Schafts mit einem Stahlbügel versehen. Die in meiner Sammlung ist aus sehr hartem Holz gefertigt, dunkel gebeizt und grob mit Elfenbein eingelegt. Der Schaft misst drei Fuß und drei Zoll in der Länge, und der Stahlbogen, der etwa vier Zoll (10 cm) vom Ende entfernt in den Schaft eingesetzt ist, ist von Ende zu Ende etwa zwei Fuß und vier Zoll (70 cm) lang, an der tiefsten Stelle zwei Zoll (5 cm) breit und beinahe dreiviertel Zoll (1,9 cm) dick, und die Enden wurden so geschmiedet, dass sie die Schlaufen der Kordel fest halten. Der Steigbügel ist sechs Zoll lang und an der breitesten Stelle fünf Zoll breit. Die Länge der Nut für den Bolzen beträgt ein Fuß und dreieinhalb Zoll (ca. 32 cm), einschließlich der Mutter, die etwa einen halben Zoll (1,3 cm) breit ist. Die Mutter ist aus Horn und hat einen Drehpunkt und einen Stahlstift zur Aufnahme des Endes des Abzugs, und als der Bolzen abgefeuert wurde, drehte er sich um seine Achse. Der Stoß oder die Erschütterung, die an der Kordel entstand, als sie beim Abfeuern vom Kolben gelöst wurde, war so groß, dass es notwendig wurde, den Bogen mit Hilfe von zwei Stahlschrauben oder -bolzen fest im Schaft zu arretieren; und häufig wurde es zusätzlich durch dicke Seilbänder geschützt, die darüber gebunden waren, da die Abnutzung dieses Teils des Arms außerordentlich stark war. Die Schnur (Sehne) selbst war sehr dick, normalerweise aus Hanf, fest umwickelt (aber nicht verdreht) in der Mitte und an den beiden Enden.

Um die Sehne zur Mutter zu ziehen, war diese Armbrust mit dem sogenannten Tour Moufle oder Moulinet ausgestattet, das nach dem Spannen des Bogens abgenommen und am Gürtel aufgehängt werden konnte und zu diesem Zweck einen Haken hatte. Das Moulinet bestand aus einem Eisenzylinder in einem Rahmen, ebenfalls aus Eisen, der sich mithilfe von zwei Griffen in entgegengesetzte Richtungen drehen ließ und eine Kappe, ebenfalls aus Eisen, hatte, die auf das Ende des Schafts passte. Auf jeder Seite der Kappe befindet sich eine kleine Rolle, an deren einem Arm eine Schnur befestigt ist, die um ein weiteres Rad gleicher Größe läuft, über das erste zurückkehrt und dann um ein weiteres Rad mit doppeltem Durchmesser läuft und so zum Zylinder des Moulinets gelangt. Durch das Aufziehen wird die zum Spannen des Bogens erforderliche Kraft auf ein Viertel verringert. An den Armen der Räder ist eine Klaue angebracht, die auf der Ebene des Schafts gleitet, die Schnur erfasst und zur Mutter zieht.

Um den Bogen zu spannen, musste man das Ende des Fußes in den Steigbügel stellen. Die Rille aus Elfenbein, in der der Bolzen ruhte, ist leicht konkav, um die Reibung des Bolzens am Schaft zu verringern. Aufgrund des Gewichts dieser Waffe musste der Armbrustschütze, wenn er schießen wollte, den Ellbogen seines linken Arms auf die linke Seite stützen und konnte in dieser Position den Bogen mehrere Sekunden lang festhalten.

Arbalète à cric (Windenarmbrust oder Zahnwindenarmbrust).
Arbalète à cric (Windenarmbrust oder Zahnwindenarmbrust).

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts finden wir die großen Pavese (oder Pavois auf Französisch), auch Mantelet genannt, einen Schild, der so groß war, dass er eine Art tragbare Verschanzung darstellte, um den Armbrustschützen beim Spannen seines Bogens vor den Geschossen des Feindes zu schützen. Dieser Schild war normalerweise drei Fuß sechs Zoll lang und 22 (ca. 56 cm) bis 24 Zoll (ca. 61 cm) breit und bedeckte fast den gesamten Körper des Bogenschützen. Er hatte einen quadratischen Umriss und eine konvexe Form, damit Geschosse, die ihn trafen, abrutschten; und auch um eine Öffnung zu lassen, durch die der Arm hindurchgesteckt werden konnte, wenn er getragen werden sollte, oder um ihn mithilfe eines Pfahls auf den Boden zu stellen. Die Pavise bestand aus Streifen aus leichtem Holz, die sehr geschickt zusammengeleimt und innen und außen mit Hirschfellen, manchmal auch Pferde- oder Eselshäuten, bespannt und mit großer Sorgfalt auf das Holz geklebt und anschließend bemalt oder lackiert wurden. Laut Sir Samuel Rush Meyrick wurden diese großen Schilde manchmal Paniers genannt, aufgrund ihrer Bauweise, die er wie folgt beschreibt: „Das Innere bestand aus Korbweiden, über die eine Decke aus Espenholz oder Schwarzpappel gelegt wurde, deren Holz weiß und sehr hell ist. Manchmal fehlte diese äußere Oberfläche tatsächlich, und dann waren die Weidenruten dichter verflochten. Die Schilde waren häufig mit dem Wappen des großen Herrn versehen, unter dessen Banner der Armbrustschütze rangierte, oder des Vasallen, der sie trug. Mr. W. H. Riggs, der Bankier aus Washington, der jetzt in Paris lebt und ein berühmter Waffensammler ist, besitzt einen dieser seltenen Schilde. M. Viollet-le-Duc sagt, er sei etwa drei Fuß (ca. 91 cm) hoch und habe oben zwei Riemen, um ihn auf dem Rücken aufzuhängen, und einen weiteren unten, durch den man den Arm stecken könne. Es ist mit dem Wappen des Besitzers auf schwarzem Grund verziert: zwei Schilde, einer in Silber mit Kreuz und der andere in Silber mit Band und Guinles, begleitet von zwei Löwen, die auf demselben Schild stehen.

Froissart spricht von den Genuesen im Dienste Frankreichs, die eine Pavese in Form eines länglichen Herzens trugen; und diese Form findet sich auch häufig auf italienischen Denkmälern des 15. Jahrhunderts. Sir Samuel Meyriek glaubt, dass diese Schilde von einem Mann getragen wurden, der dem Armbrustschützen vorausging, um ihn zu verteidigen, während er seine Pfeile schoss. M. Viollet-le-Duc hingegen ist der Meinung, dass er gewöhnlich auf dem Rücken getragen wurde, damit er beim Angriff auf befestigte Orte aufsteigen konnte. Er wurde auch zur Verteidigung von Mauern und zum Abtransport von Toten und Verwundeten vom Schlachtfeld verwendet, eine Praxis, die bis in die frühe Antike zurückreicht. Guillaume le Breton spricht bei seiner Beschreibung der Belagerung von Roche au Maine im 13. Jahrhundert von einem damals gebräuchlichen Schild, den er „Parma“ nennt und der in seiner Form fast identisch mit der Pavese gewesen sein muss. Er sagt, die Belagerten hätten sich einen raffinierten Ausweg ausgedacht, um eine lästige Pavese loszuwerden. Einer ihrer Bogenschützen schoss einen Pfeil ab, an dem eine dünne Kordel befestigt war. Nachdem sich der Widerhaken im Parma vergraben hatte, zog er die Kordel, warf sie um und erschlug den Feind, der nun völlig sichtbar war, mit einem zweiten Pfeil.

Pavese (Setzschild).
Pavese (Setzschild).

Wenden wir uns nun der Arbalète à cric oder der Windenarmbrust zu. Dieser Bogen scheint sich während der über hundert Jahre, die er verwendet wurde, in seiner Form nicht wesentlich verändert zu haben, und obwohl er viel kürzer und mit einem weniger komplizierten Mechanismus als die beiden vorherigen ausgestattet war, war er aufgrund seiner größeren Stärke leistungsfähiger. Der Schaft ist kurz; der in meinem Besitz befindliche Bogen misst nur 23 Zoll (58 cm) in der Länge und ist an seiner breitesten Stelle drei Zoll (7,6 cm) dick. Der Bogen wird nicht durch Klammern an Ort und Stelle gehalten, wie im Fall der Armbrust mit Rollkauf, sondern durch ein ausgeklügeltes System aus dicken Schnüren, die um den Bogen gewickelt sind und durch ein Loch etwa viereinhalb Zoll (11,5 cm) vom Ende des Schafts entfernt verlaufen.

Der Bogen wird durch eine Winde gebogen, die aus einer Eisenstange mit einer Doppelklaue am Ende und einer Reihe von Zähnen über die gesamte Länge einer Seite besteht. Die Stange ging durch eine Eisenbox, die ein Zahnrad enthielt, das auf die Zähne der Stange abgestimmt war; und ein Griff war an der Achse befestigt. Durch Drehen wurde die Stange vorgeschoben, bis die Klauen die Bogensehne ergriffen. Dann wurde durch Umkehren der Bewegung des Rades die Stange zurückgezogen und die Sehne folgte ihr, bis sie in der Mutter gefangen war und aufgewickelt wurde. Dieses Gerät war mit einer Schlaufe aus starken Schnüren am Schaft befestigt, die über den Schaft geschoben und von zwei Eisenstiften, die von jeder Seite hervorstanden, an ihrem Platz gehalten wurde. Wenn der Bogen gespannt war, konnte er leicht abgenommen und mit einem Haken am Gürtel aufgehängt werden.

Diese Waffe wurde auf dem Rücken des Armbrustschützen getragen und dort mit einem Riemen gehalten, der durch eine Lederschlaufe und von dort durch einen Ring am oberen Ende des Schafts führte. Der Bolzen wurde nicht in eine Nut gelegt, wie bei den anderen Armbrüsten, sondern einfach auf eine flache Oberfläche auf der Vorderseite des Schafts, der aus Elfenbein war, und wurde von einer leichten Hornfeder an Ort und Stelle gehalten, die über die Mutter ging. Die Reichweite dieses Bogens beträgt etwa 300 Fuß (91 m), wenn er horizontal gehalten wird.

Arbalèt à jalet.
Arbalèt à jalet.

Zusätzlich zu diesen drei Armbrüsten möchte ich kurz zwei weitere erwähnen, die im 16. und 17. Jahrhundert in Gebrauch waren, aber nur bei der Jagd eingesetzt wurden: die Arbaletc, ein Jalct (weil die verwendeten Geschosse Steine oder Bleikugeln waren) oder Prod; und die Arbaletc, ein Baguette oder eine Armbrust mit Lauf.

Der erstgenannte Bogen kam etwa Mitte des 16. Jahrhunderts in Gebrauch und war sehr leicht und anmutig in der Form. Der Schaft, etwa zwei Fuß sechs Zoll vom Griff entfernt, hat eine Kurve, deren Sehne der zum Spannen des Bogens benötigten Strecke entspricht, was das Tragen auf der Schulter erleichterte und eine Unterbrechung der Projektilkraft der Kugel durch Reibung verhinderte. Am Anfang dieser Kurve befindet sich ein kleiner Hebel, der an einem Ende einen Haken bildet und sich um eine bewegliche Achse dreht. Der Haken dient zum Halten der Sehne, die, wenn der Hebel nach unten gedrückt wird, mithilfe eines Abzugs gehalten wird, der mit einem Haken versehen ist, der in ein Loch im Hebel einrastet. Die Sehne unterscheidet sich sehr von den anderen, da sie doppelt ist und die beiden Teile durch zwei kleine Holzzylinder getrennt sind, die von den Enden und der Mitte gleich weit entfernt sind. Diese Bögen waren oft reich verziert und entweder kunstvoll geschnitzt oder mit Edelmetallen eingelegt. Das wohl schönste noch existierende Exemplar ist das von Katharina von Medici, das im Musée des Souverains, ehemals in der Bibliothèque Impériale in Paris, aufbewahrt wird. Es ist ein italienisches Kunsthandwerk der besten Zeit, und das Holz ist exquisit geschnitzt und mit Silber eingelegt, ziseliert und mit bemerkenswertem Geschmack und Ausführung damasziert. Königin Elisabeth soll im Umgang mit dieser Art Armbrust sehr bewandert gewesen sein.

Arbalète Catherine de Médicis.
Arbalète Catherine de Médicis.

Die arbalète à baguette war eine Waffe, die während der Herrschaft von Ludwig XIV. verwendet wurde, und ist schwer, aber nicht sehr stark. Sie wird mit einem Stock oder einer Art Ladestock oder einfach mit der Hand bespannt, und die Rille, durch die der Stab gleitet, ist mit einer halben Röhre bedeckt, die einen Durchgang für die Sehne lässt. Diese Röhre verleiht dem Schaft das Aussehen einer Waffe. Das Projektil könnte entweder ein Bolzen oder eine Kugel sein.

Die Geschosse aller Armbrüste (mit Ausnahme derer, die Kieselsteine oder Kugeln verschießen) wurden Bolzen oder quarrels genannt, nach der viereckigen Form ihrer Pfeilspitzen oder Köpfe. Diese Pfeilspitzen oder Köpfe hatten eine sehr unterschiedliche Form, von der quadratischen Spitze bis zur scharfen, lanzenartigen Spitze; auch Halbmonde, Sterne und andere ungewöhnliche Formen wurden verwendet. Die Pfeilspitze war viel kürzer als der Pfeil und ihre Spitze schwerer und stärker; und die Pfeilspitze ist nur auf zwei Seiten gefiedert, während der Pfeil auf drei Seiten gefiedert ist. Der Schaft war mit Holz, Leder oder Federn gefiedert und gerade angesetzt; außer bei den manchmal in Frankreich verwendeten, viretons genannten, bei denen die Federn gekrümmt waren, um ihren Flug zu regulieren, indem sie beim Durchqueren der Luft eine Drehbewegung erzeugten.

Armbrustbolzen.
Armbrustbolzen.

Eine andere Art, matras (oder auf Französisch „carreau assommeur“, auf Deutsch Kronenbolzen) genannt, endete in einem runden Knopf, der tötete, ohne Blut zu vergießen. Sie wurde bei der Jagd verwendet, insbesondere gegen Federwild, wenn die Jäger ihre Beute unversehrt erhalten wollten. Gelegentlich trugen die Jäger auch brennendes Werg und mit brennbarem Material gefüllte Röhren mit sich, um die Stellungen des Feindes in Brand zu setzen.

Bevor wir diesen Artikel abschließen, ist es vielleicht interessant, über die Ausrüstung des Armbrustschützen zu sprechen, wenn er vollständig für den Krieg gerüstet war. Sie war sehr unhandlich und schwer. Die Armbrust selbst wog etwa zwanzig Pfund (9 kg); der Köcher, der normalerweise etwa zwanzig Bolzen fasste und am Gürtel hing, etwa vier oder fünf Pfund (ca. 11 kg) mehr; auf dem Rücken trug er häufig die große Pavese, die ihn beim Spannen des Bogens schützte; und an seiner Seite trug er ein langes Schwert.

 

Als Kopfbedeckung trug er eine chapel de fer oder einen runden Helm, aber ohne Visier oder Gesichtsschutz; und ein camail de mailles oder einen Kettenkragen, der den Hals und einen Teil der Brust und Schultern bedeckte. Als Körperpanzer trug er eine Brigantine oder eine Art Jacke in Form eines Wamses, deren Innenseite aus starkem Leinen oder Leder und deren Außenseite aus Samt oder Stoff bestand. Zwischen diesen beiden Stoffschichten befanden sich Stahlplatten, die einander wie die Lamellen einer Jalousie überlappten und mit Nieten an der Außenhülle befestigt waren, deren Köpfe ein Ornament auf der Außenseite des Samts bildeten. Unter diesem Kleidungsstück trug er ein Kettenhemd.

 

Beinschützer, ebenfalls aus Leinen oder Seide, und genouillères, Knieschützer, schützten seine Beine und vervollständigten seine Ausrüstung, die nicht weniger als siebzig oder achtzig Pfund (ca. 36 kg) gewogen haben konnte. Es ist daher leicht zu erkennen, dass seine eigentliche Aufgabe die Verteidigung oder der Angriff befestigter Orte war. Hinter einer Brustwehr oder einer Mauer konnte der Armbrustschütze am besten eingesetzt werden, denn wenn er langsam feuerte, sollte er in Deckung sein.

Armbrustschütze mit voller Ausrüstung und Bewaffnung.
Armbrustschütze mit voller Ausrüstung und Bewaffnung.

Quelle: "The Cross-Bow" by Cornelius Stevenson


Weitere Blogartikel zum Thema Armbrust

Geschichte der Armbrust (anderer Autor).
Geschichte der Armbrust (anderer Autor).
Die Armbrust des 13. und 14. Jahrhunderts.
Die Armbrust des 13. und 14. Jahrhunderts.