· 

Trachten des 15. Jahrhunderts Bd 6 Teil 4

Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Tafel 388.

 

Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Gruppe A bis H nach jener reichhaltigen Pergamentmalerei in dem kgl. Kupferstichkabinett zu Berlin, welche wir bei Tafel 385 näher bezeichneten. Wir geben in dieser hier dargestellten Gruppe wiederholt ein sprechendes Beispiel der bizarren Modeübertreibung und Ausartung, besonders bei jungen Leuten, obschon die Tracht bei aller Abwechslung und Wunderlichkeit einen dieser Periode eigenen Grundzug nicht verkennen lässt.

 

Die drei unteren Figuren sind nach kolorierten Holzschnitten derselben Periode in dem Buch der Chirurgie von Hieronymus Braunschweig. I und K die mit Operationen beschäftigten Chirurgen, L der Patient. Wiewohl wir gerne vermeiden, Holzschnitte zu geben, welche schon in alten Drucken zu finden sind, so machen wir hier eine Ausnahme, indem diese Figuren für die damalige Tracht junger Männer höchst charakteristisch sind und interessante Variationen geben. Auf die obige Gruppe Bezug nehmend erwähnen wir hier noch, dass das Geckenartige der Kleidung nicht nur bei Frauen, sondern insbesondere bei jungen Männern zu einem hohen Grad gestiegen war. Dieselben schnürten und schminkten sich und jene, welche von Natur kein starkes Haar hatten, trugen falsche Locken und Perücken. Den Scheckenrock und die Schnabelschuhe dieser Zeit haben wir schon öfter vorgeführt.


Italienische Tracht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Italienische Tracht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Tafel 390.

 

Italienische Tracht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, nach Figuren eines Ölgemäldes von Bernardino Pinturicchio, geboren zu Perugia 1454. Dasselbe befindet sich in der kgl. Galerie zu Berlin und stellt in mehreren Szenen die Geschichte des jungen Tobias dar.

 

Pinturicchio, wie andere italienische Maler dieser Periode, pflegte häufig den Vordergrund von biblischen und anderen Darstellungen durch Figuren zu beleben, in denen sie die Bildnisse verschiedener ihrer Freunde und Zeitgenossen anbrachten. Unter solchen befinden sich auch in besagten Bildern die beiden vorliegenden, welche keinen besonderen Bezug auf die Hauptgegenstände des Bildes haben. Sie zeigen uns die Tracht junger vornehmer Italiener. Bemerkenswert daran sind die vielfach angebrachten Ausschnitte und Schlitze mit Unterlage. Man sieht, wie das vielfache Schlitzen der Kleider, welches sich im 16. Jahrhundert in Deutschland und anderen Ländern verbreitete, von ganz anderer Eigentümlichkeit ist.


Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Tafel 392.

 

Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

 

Die Figuren A bis F erscheinen auf dem sogenannten Kevernburgischen Bild, welches sich in dem Archiv zu Arnstadt befindet. Es stellt drei Ahnherrn dieser Familie nebst ihren Frauen dar. Dieses Gemälde gehört zu jenen Ahnenbildern, welche in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Weise angefertigt wurden, dass der Maler die Ahnen aus den verschiedensten Epochen der Vorzeit alle in der Tracht seiner Zeitgenossen darstellte und sie nur durch die betreffenden Wappenzeichen und sonstigen Attribute kenntlich zu machen suchte. Sonach geben wir dieses Bild als eine treue Darstellung vornehmer Haustracht der genannten Zeit, ohne dass wir uns bei dem Zweck, welchen wir hier verfolgen, auf die betreffenden Persönlichkeiten einlassen.

 

Die wulstartige Beschaffenheit der Kopfbedeckung der Männer B und D sehen wir in ähnlicher Art auf dem Monument des Grafen Johann von Wertheim (gest. 1407), auf Tafel 229. Sie wurde häufig gebraucht, um das eiserne Basinet darüber zu setzen. Was die hier wieder in verschiedener Anwendung erscheinende Tracht des kurzen Scheckenrockes, der Zatteln, der Schellen und Schnabelschuhe betrifft, so haben wir schon verschiedene Male Beispiele davon gegeben.

 

Die Figuren G bis K nach Pergamentmalereien des Privilegienbuches von Ingolstadt vom Jahr 1493, welches sich auf dem Rathaus daselbst befindet. Die hier dargestellten vier Männer in schlichter Tracht sind wohlhabende Bürger, welche um genannte Zeit in dem hohen Rat saßen. Es sind deren fünfundzwanzig aus den zwei ersten Blättern jenes Buches abgebildet. Sie haben alle, wie die hier davon ausgewählten, ihre Namen über dem Kopf stehen und auch die Darstellungen der Schilde haben meist Bezug auf ihre Namen.



Weitere interessante Blogartikel: