





Bleigeschosse nach Josef Schott, Darmstadt 1876

Auftreiben der Kugel auf den Kammerabsatz (Delvigne)

Auftreiben des Langgeschosses auf den Dorn (Thouvenin)

preußische Kavallerie-Patrone

preußische gereifelte Patrone (zum gezogenen Infanterie-Gewehr)

Expansionsgeschoss nach Minié

Expansionsgeschoss zum englischen Enfield-Gewehr

Expansionsgeschoss nach Nessler (Frankreich)

Expansionsgeschoss nach Buholzer (Schweiz)

Schweizer Kompressionsgeschoss

Expansionsgeschoss nach Podewils (Bayern etc.)

Perkussionsgeschoss (älteres Geschoss) zum preußischen Zündnadelgewehr

Stauchgeschoss System Lorenz (Österreich)

Geschoss nach Whitworth (zum polygonalen Zugsystem)

Patrone zum bayerischen umgeänderten Rückladungsgewehr

Patrone mit gasdichter Hülse Snider (Frankreich)

Patrone mit gasdichter Hülse Martini-Henry (England)

Patrone mit gasdichter Hülse Albini-Brändlin (Belgien)

Patrone mit gasdichter Hülse Vetterli (Schweiz)

Patrone mit gasdichter Hülse Werder (Bayern)

französisches Kartäsch-Geschütz

System Lefaucheux

Zündnadel-Papierpatrone vor der Aptierung

Zündnadel-Papierpatrone nach der Aptierung

Papierpatrone zum französischen Chassepot-Gewehr

Patrone mit gasdichter Hülse Berdan (Russland)

Papierpatrone zur Zündnadel-Wallbüchse

Dreyses Granate mit Perkussionszünder
Bleigeschosse nach Zeichnungen zur Waffenlehre, Potsdam 1873


Charrin

Lorentz

Charrin

Ploennies

Podewils

Nessler

Pritschett

russisches Miniégeschoss
Weitere interessante Blogartikel:
Bleigeschosse von Vorderladern bestimmen und chronologisieren Teil 1
Bleigeschosse von Vorderladern bestimmen und chronologisieren Teil 2