



Bleigeschosse nach K. Th. von Sauer, München 1869

hessisches Kartätschgeschoss nach Plönnies

Nesslers Geschoss für glatte Gewehre. (Bayer. Muster.)

bayerisches Wallbüchsengeschoss nach Podewils

Spitzgeschoss, zylindrokonisch und gereifelt (Delvigne)

Spitzgeschoss, schweizer Versuch nach Lovell, zylindroogival und gereifelt

zylindrokonisches, gereifeltes Spitzgeschoss

zylindroogivales, gereifeltes Spitzgeschoss

zylindroogivales Spitzgeschoss mit schwacher Reifelung und abgeplatteter Spitze (Bayer. Infanteriegewehr, Muster 1858)

zylindrophärisches Spitzgeschoss (Nessler)

eiförmiges Spitzgeschoss (preußisches Langblei)

eiförmiges Spitzgeschoss mit prismatischem Führungskörper (für Whitworth Geschütze)

Berners zweizügige Bohrung mit eingesetzter Gürtelkugel.

Flügelkugel für zweizügige Gewehre

gefügeltes Spitzgeschoss für zweizügige Gewehre. Russisches Modell

Lancasters Ovalbohrung

expansibles Lancastergeschoss mit Bleiculot

zylindrisches Whitworth-Geschoss

sechskantig gewundenes Whitworth-Geschoss

österreichisches Kompressionsgeschoss. System Lorenz

sächsisches Kompressionsgeschoss

Wurstembergers gepflastertes Spitzgeschoss für Schweizer Ordonnanzstutzer, nach Wilds System

Kompressionsgeschoss für Schweizer Jägergewehre

Buholzers Expansionsgeschoss für Schweizer Gewehre

Minié´s Expansionsgeschoss mit Eisenculot

englisches Expansionsgeschoss mit Holzculot (c), nach Pritchett

Nesslers Expansionsgeschoss für das gezogene Gewehr. (Muster 1865) der französischen Linien - Infanterie. Ansicht von der Seite und von unten

belgisches Expansionsgeschoss nach Timmerhans

österreichisches Expansionsgeschoss

bayerisches Expansionsgeschoss nach Podewils. Muster 1858.

württembergisches Expansionsgeschoss

badisches Expansionsgeschoss

hessisches Expansionsgeschoss mit sternförmiger Höhlung, nach Plönnies



Weitere interessante Blogartikel: