
In dieser Blogartikel-Reihe möchten wir auf die in Europa häufig vorkommenden Bodenfunde von Musketenkugeln und Spitzgeschossen aus Blei von Vorderlader-Gewehren unterschiedlicher Größen und Formen näher eingehen. Aus fünf Lehrbüchern über die Waffenlehre des 19. Jahrhunderts wurden rund 120 verschiedene Formen von Bleigeschossen aus Europa in drei Artikeln zusammengetragen, die in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. Weitere Ergänzungen werden sukzessive folgen.

Bleigeschosse nach Rudolph Schmidt, Basel 1875

klassische Musketenkugel
Die Musketenkugel ist das am häufigsten in Europa auftauchende Überbleibsel von Gefechten und Jagden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Einen Einblick in die Benutzung einer Musekte durch einen Landsknecht zeigt dieser verlinkte Artikel.

Charrins Pfeilgeschoss, 1829

Charrins sphärisch-konisches Geschoss, 1831

Charrins sphärisch-konisches Geschoss, 1832

Spitzgeschoss mit Warzen, russisch, 1836

Charrins Stauchgeschoss, 1845

Tamisiers Spitzgeschoss, 1846

Mienié´s Spitzgeschoss, 1849

Timmerhans Spitzgeschoss, 1851

Charrins Spitzgeschoss, Kompression und Expansion, 1846

Charrins Spitzgeschoss mit Höhlung, 1852

Pritchetts Spitzgeschoss, 1853

Wilkinsons Spitzgeschoss, 1853

Spitzgeschoss der norwegischen Kammerbüchse, 1842

Spitzgeschoss des amerikanischen Stutzers kleines Kalibers, 1844

Spitzgeschossvon Minié ohne Culot, 1854

Spitzgeschoss von Nessler, Expansion, 1855

Spitzgeschoss von Nessler für glatte Läufe, 1857

Spitzgeschoss von Ploennies, 1858

Spitzgeschoss des schweizerischen Jägergewehrs, 1856

Spitzgeschoss von Charrin, balle allégée, 1856

Spitzgeschoss von Whitworth, sechskantig, 1856

Spitzgeschoss von Whitworth, zylindrisch, 1856

Spitzgeschoss von Prélaz-Burnand, 1859

Spitzgeschoss von Schmidt, Kompression und Expansion, 1860

Spitzgeschoss des russischen Obturatorgewehrs, 1860

Spitzgeschoss des russischen Obturatorgewehrs, 1860

Spitzgeschoss des russischen Obturatorgewehrs, 1860

Spitzgeschoss von Buholzer, 1863

Spitzgeschoss, Schweiz, 1871
Bleigeschosse nach Otto Maresch, Wien 1880

italienisches Zündnadelgewehr

bayerisches Podewils-Geschoss

niederländisches Beaumout-Geschoss

Geschoss für das österreichische Wänzel-Gewehr

preußisches Langblei vor 1870

österreichisches Werndl-Geschoss M. 1867

Geschoss für das russische Karl-Gewehr

Boxer-Geschoss (mit Ton-Culot in der Expansions-Höhlung) für das englische Snider-Gewehr

erleichtertes Langblei für das preußische Umänderungsmodell von 1870

System Werder (bayerisch)

Chassepot (mit ovalem Kopf)

Albini (belgisch)

Geschoss für sämtliche schweizerische Waffen des Kalibers 10-5 mm

österreichisches Werndl-Geschoss M. 1877

Berdan Nr. 2 (russisch)

Geschoss des deutschen Reichsgewehres

System Gras (französisch)

Boxer-Geschoss des englischen Martini-Henry-Gewehres

Minié Geschoss Expansion 1849

Timmerhans, belgische Geschossspitze mit konischen Zapfen

Nessler für glatte Gewehre bestimmtes Expansiv-Geschoss

Nessler, Weiterentwicklung für glatte Gewehre bestimmtes Expansiv-Geschoss

Pritchett, englisches Expansiv-Geschoss

englisches Spiegelgeschoss

englisches Withworth Hohlgeschoss mit sog. Polygonal-Flächen
Weitere Blogartikel zum Thema: