· 

Inkunabeln - schöne Drucke mit wissenschaftlichem Wert

Inkunabeln - schöne Drucke mit großem wissenschaftlichen Wert
Aderlassstellen-Männchen aus Louffenbergs "Versehung des Leibs", Augsburg 1491.

Als Inkunabeln werden nur die Druckwerke bezeichnet, die strenggenommen nur zwischen den Jahren 1454, das Jahr der Fertigstellung der Gutenberg-Bibel, und dem 31. Dezember 1500 hergestellt wurden. Allein ein Blick auf Ebay.de zeigt aber, dass der Begriff unter Käufern und Verkäufern sehr weit gefasst werden kann.

Gedruckt wurde mit beweglichen Buchstaben, sogenannten Lettern. Inkunabeln können Monografien und einzelne Blätter sein. Der Begriff Inkunabel selbst kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Ursprung, Wiege. Daher werden Inkunabeln auch als Wiegendrucke bezeichnet, weil sie als der Beginn des fortschrittlichen Buchdrucks angesehen werden. Mit ihnen wird die technische Fortentwicklung des Buchdruckverfahrens angesehen, deren Verbreitung allerdings durch die geringe Druckauflage durch Holzvorlagen bei beispielsweise Zeichnungen noch sehr gering waren.

Sammler weltweit schätzen Inkunabeln nicht nur wegen ihres wichtigen technischen Fortschritts im europäischen Buchdruck, sondern auch wegen ihrer Schönheit und Eleganz. Nachfolgend werden einige schöne Inkunabeln aus der Zeit des 15. Jahrhunderts gezeigt, um einen kleinen Eindruck in die Kunstfertigkeit der damaligen Buchdrucker zu geben.

Nachfolgend werden aus dem Werk "Deutsche medizinische Inkunabeln; bibliographisch-literarische Untersuchungen von Karl Sudhoff" von Karl Sudhoff (1908 Leipzig) einige besonders schöne Inkunabelbilder gezeigt.

Deutsche Bürgerstube im 15. Jahrhundert. Titelbild des "Meltlingerschen Kinderbuchs", Augsburg 1497.
Deutsche Bürgerstube im 15. Jahrhundert. Titelbild des "Meltlingerschen Kinderbuchs", Augsburg 1497.
Titelblatt der Straßburger Drucke der Chirurgie Brunschwigs vom Jahr "1397" und 1497.
Titelblatt der Straßburger Drucke der Chirurgie Brunschwigs vom Jahr "1397" und 1497.
Grüningers Skelett mit dem schwarzen Bauch vom Jahr 1497.
Grüningers Skelett mit dem schwarzen Bauch vom Jahr 1497.
Der Aussatzschaumann aus dem "Buch der Natur", gedruckt von Hans Schönsperger 1482.
Der Aussatzschaumann aus dem "Buch der Natur", gedruckt von Hans Schönsperger 1482.
Pferde-Einreibung aus der "Arznei der Rosse", Ulm 1498.
Pferde-Einreibung aus der "Arznei der Rosse", Ulm 1498.
Erschaffung der Eva und Bau des Menschen, aus dem niederländischen Bartholomäus Anglicus, Haarlem 1485.
Erschaffung der Eva und Bau des Menschen, aus dem niederländischen Bartholomäus Anglicus, Haarlem 1485.
Freuden und Leiden der Welt, aus dem niederländischen Bartholomäus Anglicus, Haarlem 1485.
Freuden und Leiden der Welt, aus dem niederländischen Bartholomäus Anglicus, Haarlem 1485.
Titelblatt der "Küchenmeisterei" aus dem Jahr 1494.
Titelblatt der "Küchenmeisterei" aus dem Jahr 1494.
Königin im Bett, Holzschnitt aus Arnalds von Villanova Traktat vom Wein, Ulm 1499.
Königin im Bett, Holzschnitt aus Arnalds von Villanova Traktat vom Wein, Ulm 1499.
Motivbild: Ringer
Motivbild: Ringer
Der Arzt mit seinem Knappen auf der "Fahrt". Nürnberg, bei Hans Stuchs.
Der Arzt mit seinem Knappen auf der "Fahrt". Nürnberg, bei Hans Stuchs.
Motivbild: Weinschank
Motivbild: Weinschank
Der Heilige Rochus am Krankenbett.
Der Heilige Rochus am Krankenbett.
Pestbild, Titelbild zum Pestregimen Magister Philipp Culmachers, in Leipzig gedruckt.
Pestbild, Titelbild zum Pestregimen Magister Philipp Culmachers, in Leipzig gedruckt.
Der Heilige Sebastian. Titelbild eines Erfurter Pesttraktates von 1494.
Der Heilige Sebastian. Titelbild eines Erfurter Pesttraktates von 1494.
Die Pestheiligen St. Rochus und St. Sebastian. Titelbild eines gereimten Pestbüchleins, Straßburg 1500.
Die Pestheiligen St. Rochus und St. Sebastian. Titelbild eines gereimten Pestbüchleins, Straßburg 1500.
Die Madonna und das Christkind als Retter bei der Franzosenkrankheit (Syphilis), Titelbild des Grünpeckschen Traktates über die "wilden Warzen", 1496.
Die Madonna und das Christkind als Retter bei der Franzosenkrankheit (Syphilis), Titelbild des Grünpeckschen Traktates über die "wilden Warzen", 1496.
Geistlicher und Arzt am Krankenbett. Aus der "Versehung Leib, Seel, Ehr und Gut", Nürnberg 1489.
Geistlicher und Arzt am Krankenbett. Aus der "Versehung Leib, Seel, Ehr und Gut", Nürnberg 1489.
Sterbelager aus der Ars moriendi (Xyl. 17 der Münchner Hof- und Staatsbibliothek).
Sterbelager aus der Ars moriendi (Xyl. 17 der Münchner Hof- und Staatsbibliothek).
Badebild aus den Hans Schönspergerschen Augsburger Drucken des "Teutschen Kalenders" aus den Jahren 1487 - 1495.
Badebild aus den Hans Schönspergerschen Augsburger Drucken des "Teutschen Kalenders" aus den Jahren 1487 - 1495.

Quelle der Bilder: "Deutsche medizinische Inkunabeln; bibliographisch-literarische Untersuchungen von Karl Sudhoff" von Karl Sudhoff (1908 Leipzig)